Demenz Podcast Folge 19 - Schmerzen und Demenz

Demenz Podcast Folge 19 - Schmerzen und Demenz

Sendezeit: 
Dienstag, 22. Juli 2025 - 16:00

medhochzwei.png

Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
medhochzwei Verlag

Schmerz wird subjektiv erlebt und ist nicht messbar wie z.B. der Blutzuckerwert oder die Körpertemperatur. Damit Ärztinnen und Ärzte bei Schmerzen helfen können, benötigen sie möglichst viele Angaben von den Patientinnen und Patienten. Im Verlauf einer Demenz können Menschen mit Demenz den Schmerz jedoch nicht mehr gut benennen und lokalisieren, obwohl sie ihn trotzdem empfinden. In dieser Folge des Demenz-Podcast geht es darum, wie trotzdem ein gutes Schmerzmanagement realisiert werden kann und warum dies so wichtig ist. Darüber sprechen Helga Schneider-Schelte von der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Dr. Eric Hilf, Chefarzt der Geriatrie des Sana Klinikums Berlin Lichtenberg und die Physiotherapeutin Prof. Dr. Claudia Winkelmann. Im Anschluss an die Sendung hören Sie einige Ausschnitte aus Videos der Deutschen Schmerzgesellschaft zur Schmerzerfassung bei Menschen mit Demenz

Autorin und Moderatorin: Christine Schön

Danke an die Senderechte an den medhochzwei Verlag und die deutsche Alzheimer Gesellschaft

Mehr erfahren »

Ein sehr informatives Infoblatt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft zum Thema. 

Einen Film über Lewis, den Therapiehund der Geriatrie des Sana Klinikums Lichtenberg.

Die Videos zur BESD-Skala der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Eine Kurzanleitung.
 

Demenz und Schmerz. Ein Ratgeber von Magdalene Roth-Brons und Dr. Christoph Roth. Das Büchlein der Deutschen Palliativ Stiftung richtet sich an pflegende Angehörige und professionell Pflegende. Kostenloser Download

Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Demenz bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Alzheimer Gesellschaft. Wo diese ist, erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Das Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. erreichen Sie unter 0 30 / 2 59 37 95 14 (Mo-Do 9-18 und Freitags von 9-15 Uhr, Beratung in türkischer Sprache Mittwochs von 10-12 Uhr).