Vor 10 Jahren, im Oktober 2000, verabschiedete der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen eine Resolution, welche die Mitsprache von Frauen im Bereich der Sicherheitspolitik neu definieren sollte. Die UN Resolution 1325 empfahl unter anderem...
Anmoderation: Mit Inkrafttreten des Lissabon-Vertrages im Dezember 2009 hat die Europäische Union die Kompetenz erhalten Investitionsabkommen mit Drittstaaten zu vereinbaren. Mit mehreren Staaten laufen hierzu bereits Verhandlungen. Am...
Die Aufstände in der arabischen Welt haben mittlerweile auch den autoritär regierten Inselstaat erreicht. Wie reagiert die Herrscherfamilie auf die Forderungen der Protestbewegung, wie positionieren sich die Nachbarstaaten in dem Konflikt...
Lampedusa wurde gar nicht von Strömen illegaler Migrantinnen überschwemmt. Sondern von der italienischen Regierung. Und die Bevölkerung will nicht primär die Migranten loswerden, sondern ärgert sich über diese Politik.
In Europa wird über die Rettung Lampedusas vor den gesichtslosen "Flüchtlingsströmen" diskutiert - aber auf der Insel befinden sich längst nicht mehr so viele Flüchtlinge wie noch vor einer Woche.
In Aserbaidschan kam es am vergangenen Samstag den 2. April zu Protesten gegen die Regierung. Diese antwortete mit zahlreichen Festnahmen. Auch Journalist_innen sehen sich vermehrt Übergriffen ausgesetzt. In den letzten 5 bis 6 Jahren sind...
1. Stresstests für Atomkraftwerke in Europa - Debatte im Europäischen Parlament 2. Staatliche Kredite aus Deutschland für den Chef von Paramilitärs in Honduras? 3. Reaktionen der EU auf die Flüchtlingslage auf Lampedusa 4. Die französische...
Radioaktive Strahlung macht nicht vor Ländergrenzen halt - gerade im dicht besiedelten Europa bekommt jede nationalstaatliche Atompolitik damit immer auch eine europäische Dimension.
Welche Ausstiegsszenarien sind vorstellbar, welchen...
Radioaktive Strahlung macht nicht vor Ländergrenzen halt - gerade im dicht besiedelten Europa bekommt jede nationalstaatliche Atompolitik damit immer auch eine europäische Dimension.
Welche Ausstiegsszenarien sind vorstellbar, welchen Einfluss hat das Europäische Parlament, ist die europäische Atomenergiebehörde EURATOM reformierbar oder sollte sie lieber ganz abgeschafft werden? Und wie sieht es mit der demokratischen Kontrolle von EURATOM aus?
Eine Studiodebatte der Focus-Redakteure Alex und Michael aus dem Sendestudio des Europäischen Parlaments in Straßburg mit den Abgeordneten Rebecca Harms (Grüne/Fraktion Les Verts), Elisabeth Jeggle (CDU/Fraktion EVP) und Sabine Wils (Die Linke/Fraktion GUE-NGL).
Foto: ASR/RDL - Focus Europa im Europäischen Parlament
Die Coopesilencio in Costa Rica ist eine selbstverwaltete Kooperative die vor 38 Jahren aus einer Besetzung hervorging. Die Hälfte ihrer 1000 Ha bebaut sie seit Jahrzehnten mit Ölpalmen und profitiert dadurch vom weltweiten "Bio-Sprit"-Boom...
1. Tote Flüchtlinge an libyscher Küste 2. Flüchtlingsbekämpfung goes on 3. Diplomatie in und um Libyen 4. Jemen: Regime tötet DemonstrantInnen 5. Anti-Atom Proteste in Japan - radioaktives Wasser wird in den Pazifik geleitet 6. EU-Parlament...
Die Daimler AG und ihre Töchter wie EADS liefern nicht nur an Gaddafi, sondern selbstverständlich auch an die Staaten, die nun Libyen aus der Luft angreifen Waffen. Ein schönes, aber sicherlich kein ethisches Geschäft! Die Kritischen...