Geschichten aus dem Dreiländereck: Wie der Zundelfrieder und sein Bruder dem roten Dieter abermal einen Streich spielen
Von Johann Peter Hebel, erzählt von Kathinka Marcks.
Von Johann Peter Hebel, erzählt von Kathinka Marcks.
"Zundelfrieder hats nicht lang gehalten im Gefängnis..."
Erzählt von Nikola Hübsch.
Wie der Zundelfrieder eines Tages aus dem Zuchthaus entwich, und glücklich über die Grenzen kam von Johann Peter Hebel.
Im Südufer (E-Werk, Haslacherstr. 41, Freiburg) läuft aktuell eine Veranstaltungsreihe des Theater Zerberus zum französischen Poeten aus dem 19. Jahrhundert Arthur Rimbaud. "Rimbaud: Deregulierung der sinnlichen Wahrnehmung" verspricht der...
Vom 15. - 18. März fand in Leipzig die Buchmesse statt. Unter den ausstellenden Verlagen fanden sich auch die rechten Verlage Antaios und Compact. Das Aktionsbündnis #verlagegegenrechts setzte mit Veranstaltungen zu rechten Strömungen und...
Die Szenische Lesung von „Ein Morgen vor Lampedusa” beruht auf Zeugenaussagen von Fischern und Geflüchteten, die eine Bootskatastrophe vor Lampedusa erlebt haben. Der Text veranschaulicht die unerträglichen Zustände auf dem Mittelmeer, die...
Eine Aufzeichnung aus dem Literaturhaus vom 17. Januar 2018
Sasha Marianna Salzmanns erster Roman (Suhrkamp, 2017) stand auf der Shortlist für den aspekte-Literaturpreis, den Deutschen Buchpreis und ist mit dem Literaturpreis der Jürgen...
Gern werden Bücher mit diesem Stempel verkaufsfördernd aufgepeppt. Wir interessieren uns aber in dieser Sendung nicht für Romane, die für unvergänglich gehalten werden. Sondern für solche, die versuchen, (fast) ein ganzes Jahrhundert zwischen zwei...
MO | 15.03.93 | 1 | Fahrverbot bei OZONSMOG?!-Fragen an den alternativen Freiburger Verkehrskreis | 4 | KI/B |
MO | 15.03.93 | 2 | Fahrverbot bei Ozonsmog? Eine Umfrage in Freiburg | 3 | U |
MO | 15.03.93 | 3 | Frauen und Erwerbslosigkeit. Interview mit der Freiburger... |
Einmal die Wahrheit verschwiegen und schon wird eine schwere Lüge daraus. Die jugendliche Eisverkäuferin Nuphar erfährt erstmals Beachtung durch ihre Lüge. Und das Licht der Kamera tut ihr so gut, dass sie den Zeitpunkt der Aufklärung...
Ein Mann bastelt ein dickes Buch aus willkürlich zusammengestellten Seiten, nennt es Eroberte Stadt und erfindet auch noch einen Autoren dazu. Mit diesem Buch fährt er mit Bus und Bahn durch Marmelos Heimatstadt Porto und plaudert mit...
Der E-Mail Roman löst den Briefroman ab. In diesem Fall tauschen der berühmte Schriftsteller Pierre-Marie und Adeline Mails aus. Adeline hat ihm ein Paket geschickt. Er vermutet ein Manuskript und die liest er prinzipiell nicht. Als...
Nach den drei Romanvorstellungen unterhielt sich das Lesewütige Kaffeekränzchen über das Verhältnis von Wahrheit und Lüge in den Romanen. Wir fragten uns, ob das Lügen den Romanfiguren wirklich nutzt, ob es den Belogenen wirklich schadet...
Es gibt viele gute Gründe, zu lügen. Und viele schlechte. Alle tun es.
Wir stellen drei Romane vor, in denen gelogen wird, dass sich die Balken biegen. Anschließend versuchen wir zu ergründen, ob sich das Lügen lohnt, ob Menschen vielleicht...
Kaum waren die "Protokolle der Weisen von Zion" 1920 in deutscher Sprache erschienen, machte sich der Journalist Binjamin Segel an die Arbeit, dieses Machwerk antisemitischer Verschwörungstheorie zu dekonstruieren. "Die Protokolle der...
Nies ist nun auch schon dreißig, hat aber wenig Lust aufs Erwachsensein. Unverhofft findet er einen Beruf, der ihn fasziniert: Bestatter. Seine Umwelt hat nur wenig Verständnis. Mit viel Sinn für Ernstes und Absurdes schreibt der Freiburger...
Viktor Anders - die einen würden ihn als lebensfroh bezeichnen, die anderen (richtiger) als unverbesserlichen Macho - hat ein Bestattungsinstitut geerbt. Als er seinen ersten Toten zur ewigen Ruhe betten will, entdeckt er eine Patrone in...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen hat sich im Januar dem Bestattungswesen gewidmet. Die vorgestellten Romane sind dennoch eher leichterer Natur. Im Gespräch ging es um die Romanfiguren, die in Bestattungsinstituten arbeiten - sind sie einfach...
Muss man ein besonderer Mensch sein, um sein Berufsleben Toten und Friedhöfen zu widmen? Marten ist jedenfalls besonders. Er kommt mit dem Leben nicht sonderlich gut zu recht. Und Friedhöfe sind schön ruhig. Er wird Beerdigungstrompeter...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen blickt in seiner Sendung auf eher leichte Art hinter die Kulissen von Bestattungsinstituten. Wer arbeitet dort und aus welchen Motiven? Mit welchen Situationen und gesellschaftlichen Vorbehalten sind die...