((ansage)) Die Schweiz darf keine Asylbewerber nach Sri Lanka zurückschicken. Das findet die Gesellschaft für Bedrohte Völker. Der Krieg ist zwar offiziell vorbei, Flüchtlingen drohten bei der Rückkehr aber Menschenrechtsverletzungen. Mit...
Parkschützerin Julia von Staden berichtet live vor Ort als Mitdemonstrantin über die Sitzblockade in Stuttgart vor dem Grundwassermanagement. Inhalt des Interviews sind der geplante Bahnhof, die Aktion selbst, das Verhalten der Polizei und...
Interview mit Leo Scherer, einem der Pressesprecher der Menschenstrom-Initiative, zum Erfolg der Demo und den Perspektiven der Anti-Atom-BEwegung in der Schweiz.
Am Sonntag, den 22.Mai möchten wir als 'MenschenStrom gegen Atom' deshalb mit einer Grosskundgebung unseren 3 Forderungen Nachdruck verleihen: Keine neuen AKWs, Atomausstieg, Förderung der neuen Erneuerbaren Energien! Eine längere...
Gespräch mit der Anmelderin der still not loving the police Demo in Heidelberg zu den Hintergründen der Demonstration und zu neuen Entwicklungen im Spitzelskandal, insbesondere Äußerungen von Uli Sckerl, seit neustem parlamentarischer...
Es könnte die größte Anti-AKW-Demonstration in der Schweiz seit 20 Jahren werden:
Für Sonntag, dem 22. Mai, ruft das Bündnis "MenschenStrom gegen Atom" zum breiten, bunten und gewaltfreien Protest in das untere Aaretal im Kanton Aargau auf.
Ein Interview mit Michaela Lötscher vom Bündnis MenschenStrom gegen Atom:
„Es darf kein hin und her geben, die sieben abgeschalteten Meiler dürfen nicht mehr ans Netz gehen,“ diese Position bekräftigte am Mittwoch die Freiburger Stadtratsfraktion der CDU via Medienmitteilung. Sie will aber die anderen Altmeiler...
Über 1600 gesammelte Unterschriften gegen die Abschiebungen der Roma wurden am Freitag,13.05.2011 von Vertretern des gruppenübergreifenden Freiburger Forums an die neue Fraktionsvorsitzende der Grünenim baden württembergischen Landtag, Frau Sitzmann übergeben.
Sie wurde gebeten, die Unterschriften an die neue Landesregierung von Baden-Württemberg weiter zu leiten .
Die Unterschriftenlisten, die als Freiburger Appell bezeichnet werden, zeigen, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Stuttgarter und Berliner Abschiebepolitik entschieden ablehnen. Gleichzeitig beinhalten sie die klare Forderung:„Wer bleiben will, soll bleiben und die Unterstützung bekommen, die er/sie braucht!“
Gesammelt wurden die Unterschriften bis zum 8. April 2011, dem internationalen Tag der Sinti und Roma. Neben zahlreichen Privatpersonen haben sich über 40 Gruppen und Organisationen den Forderungen angeschlossen. Sie wollen auch der „Ökonomisierung der Menschenrechte“ entgegentreten und sehen es als unverantwortlich Roma in ein Land abzuschieben, zu dem sie häufig keinen oder nur wenig Bezug haben und außerdem von Ausgrenzung, über Diskriminierung bis hin zur Verfolgung bedroht sind. Neben den Unterschriftenlisten wurde zusätzlich ein offener Brief an die Landesregierung übergeben. In dem Schreiben wird ausdrücklich eine Handlungskonsequenz, das heißt ein Bleiberecht für alle in Baden-Württemberg lebenden Roma zu gewährleisten, von der neuen grün-roten Landesregierung gefordert.
Das „Freiburger Forum – aktiv gegen Ausgrenzung“ hat zu diesem Appell und zur aktiven Solidarität aufgerufen. Es versucht eine gruppenübergreifende Zusammenarbeit zu allen Themen zu fördern, die sich mit Ausgrenzung in unserer Gesellschaft beschäftigen.
## Flut:Wissenschaftler warnen vor noch grösseren Meerwasserpegelanstiegen wegen des Klimawandels ## Aus Libyen sind bislang 750.000 Menschen geflohen. ## Die Innenkommissarin der EU hat zu Solidarität mit den Flüchtlingen aus Libyen...
BUND Greiburg Geschäftsführer Axel Mayer äußert sich über AKWs in der Schweiz, die innerhalb einer Frist Reparaturen nachkommen sollen. Der nicht-akzeptable Zustand, so das Eidsgenössische- Nuklearsicherheitsinspektoriat, müsse behoben...
Eine Anruferin berichtet spontan von ihren Erfahrungen am 1. Mai bei den Protesten und versuchten Blockaden gegen einen Naziaufmarsch. Sie war mit einem Bus aus Freiburg angereist.
Weitere Berichte zum 1. Mai in Heilbronn unter dem TAG...
Tim Müller, Pressesprecher des Bündnisses "Heilbronn Nazifrei", berichtet von seinen Erfahrungen am 1. Mai und den Anzeigen gegen ihn - er wurde als erster von ~500 AntifaschistInnen in Gewahrsam genommen und 12 Stunden von der Polizei...
Gespräch mit Dandl von der AIHD, der Antifaschistischen Initiative Heidelberg, der laut Bromma einer der Zielpersonen des Spitzeleinsatzes war, zu Erwartungen der betroffenen Personen an die neue Landesregierung. Zuerst fragten wir danach...
Anmoderation: Ende 2008 wurde das neue baden-württembergische Polizeigesetz trotz heftigen Protests von Bürgerrechtlerinnen verabschiedet. Und auch die Opposition aus SPD und Grünen kritisierte die schwarz-gelbe Koalition für dieses neue...
Das Anti- AKW-Camp ist eine Mahnwache- also bleibt das Camp auch bestehen.
Das sagen die Camperinnen und Camper zur Forderung des Gemeinderates. Der will keine Zelte mehr vor dem BWK Sitz, würde aber eine Mahnwache akzeptieren.
Heilbronn stellt sich quer - das ist der Name des Bündnisses, das sich am Sonntag, den 01. Mai in Heilbronn einer Demonstration von Neonazis in den Weg stellte. Mit Sitzblockaden versuchten laut Veranstalter_innen mehr als 1.000 Menschen...
Die ökologisch-soziale Modernisierung (Teil 2) beginnt im Koalitionsvertrag auf Seite 33. Quantifiziert sind 2 Ziele ## CO-Reduktion bis 2050 um 90 % ## Windstrom aus heimischen Anlagen 10 % bis 2020. Wie sieht dies einer, dessen Geschäft...
O-Ton Markowyky 1 Also gemessen an der Vorgängerregierung wäre der grün-rote Koalitionvertrag bei der Windenergie schon gut, aber es würde bei der Zielvorgane mindestens 10 Prozent in 2020 bei weitem nicht das Potential ausgenutzt, das in...