Demenz Podcast 17- Sport und Bewegung

Demenz Podcast 17- Sport und Bewegung

e2e861b5-5bc1-4fd0-bd53-97a2427abcf3.png

Lizenz: 
Keine (all rights reserved)
Quelle: 
medhochzwei Verlag

Sport und Bewegung sind wichtig für jeden Menschen, also natürlich auch für Menschen mit Demenz. Wir beschäftigen uns in dieser Sendung damit, ob man einer Demenz durch Sport vorbeugen kann, was Sport und Bewegung bei Menschen mit Demenz bewirken und ob es Sportarten gibt, die für Menschen mit Demenz besser geeignet sind als andere. Wir sprechen über das Tanzen und besuchen eine Bewegungsgruppe für Menschen mit Demenz. Im Bonusteil stellen wir Ihnen die Zeitschrift „Sonnweid. Das Heft.“ zum Thema Bewegen vor.

Autorin und Moderatorin des Podcasts ist Christine Schön. Radio Dreyeckland bedankt sich für die Senderechte beim deutschen Alzheimerverband und dem Verlag Medhochzwei

Mehr erfahren »

Bei der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Sie sich kostenlos das Kartenset „Bewegung aktiv“ mit 25 Bewegungsübungen bestellen.

Ideen, um im Alter in Bewegung zu bleiben, können Sie sich hier und hier herunterladen.

Gleichgewicht und Kraft - Das Übungsprogramm - Fit und beweglich im Alter zum herunterladen.

Auf der Webseite www.bewegung-bei-demenz.de/ finden Sie Informationen rund um das körperliche Training bei Demenz und ein Heimtrainingsprogramm für Einsteiger, Fortgeschrittene und Profis.

Die Tagespflege Hoffmannsgarten in Berlin (www.hoffmannsgarten.de/) hat einige Bewegungsübungen zusammengestellt, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben:  


Qigong, das sind Atem- und Bewegungsübungen aus China. Die Übungen werden sehr langsam im Sitzen oder auch im Stehen ausgeführt. Es ist ein sanftes Training, das die Konzentration schult und die Körperwahrnehmung unterstützt. Auf YouTube finden Sie verschiedene Angebote, z.B. diese oder diese.
(Führen Sie die Übungen gerne auch im Sitzen aus)

Ein Tipp aus dem Hoffmannsgarten: Setzen Sie sich nebeneinander, nicht gegenüber, da das Spiegeln häufig nicht mehr gut umgesetzt werden kann.

Für Personen, die in ihrer Bewegungs- und/oder Koordinationsfähigkeit etwas stärker eingeschränkt sind und bestimmte Abfolgen wie z.B. beim Qigong nicht mehr umsetzen können, empfiehlt der Hoffmannsgarten einfache Ballspiele:
-Eimer-Wurf-Spiel: halten Sie den Eimer verschieden hoch und/oder stellen Sie ihn in unterschiedlicher Entfernung auf und Ihr Gegenüber muss in den Eimer treffen. Tauschen Sie auch mal die Rollen und werden selbst zum Werfer.
-PET-Flaschen-Kegeln: entweder draußen im Garten oder einfach im Wohnzimmer werden sechs PET Flaschen aufgestellt und mit einem Softball umgeworfen. Jeder hat drei Versuche, am Ende werden die Punkte gezählt.
-Luftballon-Tennis: mit Badminton- oder Tennisschlägern (oder auch einer Fliegenklatsche) und einem aufgeblasen Luftballon können Sie auch in der Wohnung diesem beliebten Ballspiel nachgehen.
-Ring-Wurf-Spiel: altbekanntes Spiel und vielleicht auch noch bei Ihnen im Keller oder in der Abstellkammer zu finden.
Luftballon-Übungen: Ballon hochwerfen und mit beiden Händen in unterschiedlichen Höhen auffangen - auf Augenhöhe, Brusthöhe, Bauchhöhe oder Kniehöhe.
Balance-Übungen: setzen Sie sich aufrecht hin, legen Sie den Ballon auf ein Körperteil (z. B. Knie oder Handrücken), wenn er sicher liegt, nehmen Sie die Hände weg und balancieren Sie - wer schafft es länger?

Informationen zu allen Fragen rund um das Thema Demenz bekommen Sie bei Ihrer örtlichen Alzheimer Gesellschaft. Wo diese ist, erfahren Sie auf der Seite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft. Das Alzheimer Telefon der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. erreichen Sie unter 0 30 / 2 59 37 95 14 (Mo-Do 9-18 und Freitags von 9-15 Uhr, Beratung in türkischer Sprache Mittwochs von 10-12 Uhr).