Das umstrittene ACTA-Abkommen, das auf internationaler Ebene die Strafverfolgung von Urheberrechts-Verletzungen gewährleisten soll, würde weitreichende Konsequenzen haben - und vor allem die Strafverfolgung privater NutzerInnen...
Diese Woche demonstrierten im spanischen Valencia zahlreiche zumeist junge Leute für bessere Bildungsbedingungen. Dabei kam es am Montag den 20. Februar zu schweren Übergriffen der Polizei. Zu den Hintergründen, Aussagen des Polizeichefs...
Interview mit David vom akj, dem Arbeitskreis kritischer Juristinnen und Juristen der Universität Freiburg zur aktuellen Veranstaltungsreihe des akj. Sicherungsverwahrung; Ermittlungen im Internet; Asylrecht; Versammlungsrecht; kann es eine...
Unter welchen Bedinungen soll der Streubesitz der Stadt verkauft werden? Während die Fraktionen des Gemeinderats darüber beraten, bleibt die Frage, ob Privatisierung überhaupt zu befürworten ist. Nein, meint die Baugruppe "Wem gehört die...
Am 9. März 2011 endete der Hungerstreik von 300 migrantischen Landarbeitern in Athen und Thessaloniki nach 43 Tagen. Bedingung dafür war eine Übereinkunft mit der Regierung, mit der die Streikenden für sich, aber großenteils auch für alle...
Die Kombinationeinerauthentischeneuropäischen Trommeltradition mit dem Jazz
Neues aus dem Schatzkästlein des Schwarzwälder Labels MPS
Am Montagmorgen um 5 Uhr ist es wieder soweit. In den engen Gassen der Basler Altstadt flötet und trommelt es wieder zum Morgenstreich. Heute wollen wir euch passend zu dem Thema die optimale Einstimmung zu Gehör bringen.Unter der Regie von J.E.Berendt sorgte der Basler Jazzpianist Georg Gruntz für die erste Begegnung zwischen Basler Trommlern und Jazzmusikern. Die Aufnahme entstand 1967 mit dem Titel: " From Sticksland With Love- Drums And Folklore".
"Leider geil“ nennt sich nicht nur ein leider geiler Song vom neuen Album „Befehl von ganz unten“ der Hamburger Band Deichkind, sondern geht locker als Motto für diese prall gefüllte Heimatklänge-Ausgabe durch. Die jungen, hungrigen Husumer...
Am Freitag den 17. Februar berichtete Radio Dreyeckland von Abschiebungen in den Kosovo, an denen die Fluggesellschaft airberlin als Profiteur direkt beteiligt ist. Kritik daran wurde von verschiedenen Gruppen geäußert und auf dem Blog
(kmm) Nun geht er also doch, der Herr Gauck. Als Bürger, der designiert ist, aber nur. Wohin ? Zur zentralen Gedenkfeier für die Mord-Opfer der Zwickauer Nazimörder am heutigen Donnerstag. Klar doch: Nur, weil er designiert ist, auf den 18.März – sonst natürlich nicht, auch nicht gewaschen. Im November tönte er noch ja ganz anders: "Von dem Vorschlag, für die Opfer der gerade bekannt gewordenen Mordserie von Neonazis einen Staatsakt zu veranstalten, halte ich nichts", bekundete er gegenüber der welt am 17.November 2011. Natürlich nicht ohne den Topos braun eingefärbter 50 er Jahre Staatsdoktrin „wehrhafte Demokratie“ als Begriff einzuführen, für die sich die Bürger allerdings nur gegen „zusammenrottende Nazis „ selbstverständlich nur in „breiten Bündnissen“ für diesen Staat , der ja gerade in diesem Fall erneut bewiesen hatte, daß seine „Wehrhaftigkeit“ gegen Links und alles „Fremde“ marschiert, Nazis aber ihr Mordgeschäft erleichtert, wenn nicht gar fördert. Deshalb wollte Gauck als nicht designierter auch nicht zu diesem Staatsakt - hatte andere "Termine" -als für Mordopfer von Nazis.
Am 25. Februar soll in unzähligen europäischen Städten erneut gegen das umstrittene internationale Urheberrechtsabkommen ACTA demonstriert werden (Übersicht). Nachdem es bereits am 11. Februar einen solchen internationalen Aktionstag mit...
Robert von der polnischen Redaktion war auf der Vernissage der Ausstellung "Advent der Migranten", die am 16. Februar eröffnet wurde, und hat uns einige o-Töne mitgebracht.
Ein Jahr lang waren Anna Boksda und Thoms Wald mit vielen...
"Warum die Symbiose von Geheimdiensten und faschistischen Banden im Kapitalismus kein Skandal ist...." lautet das Thema einer Veranstaltung, die heute am 23. Februar im JosFritzCafe stattfindet. Referent Daniel nutzte seine...
In Kambodscha sind bei einer Demonstration von Fabrikarbeitern, die unter anderem für den Schuhhersteller Puma arbeiten, drei Menschen angeschlossen worden.
Mirko (RDL) unterhält sich mit Lars Stubbe (INKOTA) über die Proteste.