Zum ersten Mal kommt der UEA-Kongress nach Afrika speziell Tanzania. John Magessa als junger Vertreter der aktiven Esperantogemeinschaften präsentiert die Erfolge Afrikas.(kg)
Brandung in Indonesien und Braunschweig in Niedersachsen verbinden eine Partnerschaft seit 1960. Frau Sri besucht als Vertretung der Esperanto-Gruppe Brandung Braunschweig.(kg)
Hundermal ist nun der Deutsche Esperanto-Kongress über die Bühne gegangen. Dieses Jahr wieder wie zum ersten Mal in Braunschweig. Traditionell an Pfingsten. Lu im Gespräch mit Konrad über dieses Treffen und das nächste Großtreffen 2024 in...
Amri Wandel Prof. aus Israel und Vize-Vorsitzender der UEA Universala Esperanto Asocio warum er hier in Braunschweig Vorträge zu außerirdischen Leben auf Esperanto führ und was die UEA sonst noch treibt.(kg)
Jede Idee ist verrückt bis sie umgesetzt wird oder bleibt Idee, Traum bzw. halt verrückt. Walter möchte ein ganzes Dorf mit und für Esperanto bestücken. Die Verwirklichung liegt noch in der Zukunft, aber vielleicht täumen andere mit. (kg...
Am Mittwochabend protestierten in Freiburg bis zu 150 Menschen in Solidarität mit der sogenannten „Letzten Generation“ eine Woche nach der bundesweiten Razzia gegen die Organisation. Los gings am Europaplatz, wo die Polizei einen sich...
Obwohl russische Atomwaffen auch von Russland aus theoretisch jeden Ort auf dieser Erde erreichen könnten, ist Russland dabei, Atomwaffen auch in Weißrussland aufzustellen. Was wie eine weitere Drohgebärde angesichts des Krieges gegen die...
Nach katastrophalen Ergebnissen der Kommunal- und Regionalwahlen in großen Teilen Spaniens hat sich der spanische Regierungschef Padro Sánchez dazu entschlossen, die Parlamentswahlen auf den 23. Juli vorzuziehen. Unser Spanienkorrespondent...
Die auch vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) geförderte Allianz für eine Grüne Revolution in Afrika (AGRA) ist mit dem großen Versprechen, die Lebensmittelversorgung zu verbessern gestartet. Eine...
Die als Sitzblokade ausgeführte Versammlung nach Art 8 GG am 7. Februar 2022 soll eine verwerfliche Nötigung gewesen sein. Riam AG Dr. Müller ließ sich am 31.Mai 2023 nicht davon überzeugen, daß der Zweck "Lebensmittelverschwendung massiv...
Nachdem die Arbeit der Staatsschutzabteilung in Karlsruhe durch einen 40 seitigen Nichtzulassungsbeschluß des Landgericht rechtlich wie vom Sachverhalt her in Grund und Boden beurteilt wurde und deshalb die Anklage gegen den Verfasser des...
Vor einigen Wochen haben rechte Online-Medien angefangen in mehreren Artikeln gegen die Journalistin und unsere Freundin Janka Kluge und ihr Engagement für die Rechte von trans Menschen zu hetzen.
Ende des Jahres 2021 ist die ungefähr zweieinhalb Monate andauernde Baumbesetzung nahe dem Hoyerstännle im Eichwald Müllheim seitens der Eichwald BI Müllheim gewesen, Radio Dreyeckland berichtete...
Zwischen 1979 und 1991 migrierten rund 17.000 Menschen aus Mosambik in die DDR. Einer von ihnen ist David Macou. Er arbeitete als Schweißer und Schlosser im Braunkohlebergbau in der Lausitz. 1991 erlebte er die rassistischen Ausschreitungen...
Dass auf den Straßen Berlins vermehrt Englisch gesprochen wird, ist ein vergleichsweise junges Phänomen, das oftmals mit global-positiven Attributen abgefeiert wird. Die AutorInnen Moshtari Hilal und Sinthujan Varatharajah stellen jedoch...
"David Macou wird 1959 in Chidenguele Gaza in Mosambik geboren. Er gehört zu einer der ersten Gruppen von Vertragsarbeiter*innen, die 1979 in die DDR geschickt werden. Macou erhält im VEB Braunkohlewerk Welzow in der Lausitz eine Ausbildung...
Der ehemalige Vertragsarbeiter David Macou im Interview mit Kathi. David lebte 12 Jahre in der DDR und arbeitete beim Braunkohlewerk Welzow. Zusammen mit einer Deutschen hatte er wie viele andere ein Kind, das er nach den rassistischen...
Über das Ergebnis der gestrigen Präsidentschafts-Stichwahl, die Tayyip Erdogan (AKP) knapp für sich entscheiden und sich gegen Kontrahänten Kemal Kılıçdaroğlu (CHP) durchsetzen konnte, sprach Radio Dreyeckland mit dem Türkei-Experten Jan...
Seit Anfang November 2022 läuft ein PKK-Verfahren gegen den kurdischen Aktivisten Ali E. vor dem Staatschutzsenat des Oberlandesgerichts Stuttgart. In der Verhandlung am Dienstag, 23. Mai, plädierte die Generalstaatsanwaltschaft auf eine...