Die Bundeswehr hat schon seit langem ein Interesse ihr Image aufzubessern und insbesondere auch bei der Jugend um Nachwuchs zu buhlen. In diesem Zusammenhang hat sich das Kommando Spezialkräfte etwas besonders originelles einfallen lassen. Zu einer gemeinsamen Fallschirmspringerübung mit US-Spezialkräften wurde die Bevölkerung geladen. Auch mehrere Grundschulen wurden eingeladen und nahmen während der Unterrichtszeit mit ihren SchülerInnen an der Militärübung im November 2011 bei Wendelsheim teil. Radio Dreyeckland sprach hierzu mit Walburg Werner vom Friedensplenum/Antikriegsbündnis Tübingen e.V., die auf den Fall aufmerksam gemacht hatten.
Abmoderation: Radio Dreyeckland hat am 8. Februar das Kultusministerium von Baden-Württemberg um eine Stellungnahme zu den Vorwürfen und dem Sachverhalt gebeten. Die Einladung war laut Kultusministerium "offenbar als Ausgleich für Beeinträchtigungen gedacht, die durch regelmäßig stattfindende kleinere Übungen entstehen". Außerdem seien die Eltern über die Veranstaltung informiert gewesen und es hätte überwiegend positive Rückmeldungen gegeben. Und auch eine Antwort von Seiten des Kultusministeriums an das Tübinger Friedensplenum/Antikriegsbündnis würde in Kürze erfolgen. Die Anfrage von RDL samt Antwort gibt es hier zum nachlesen.
Ein Elternpaar in Trailfingen in der Schwäbischen Alb ermöglicht seinen Kinder einen selbstbestimmten Bildungsweg ohne Schule und auch ohne Unterricht. Drei Söhne sind inzwischen Erwachsen und haben sich im Anschluss an ihre Zeit des...
Im Dezember 2009 schloss das baden-württembergische Kultusministerium mit der Bundeswehr eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit von Schulen und Bundeswehr (PM vom 04.12.09). Kritik kam von zahlreichen Gruppen, darunter auch den...
## Castor stoppt vorerst vor deutsch-französisscher Grenze -o-ton ## Kein Schutz für rechte Gewalt - für Aufklärung und Solidarität mit den Opfern Demonstrationen ## Kritik an Opferhilfe rechter Gewalt in den westlichen Bundesländern mit o...
Die Verfasste Studierendenschaft soll in Ba-Wü nach 33 Jahren wieder eingeführt werden. Derzeit laufen die Verhandlungen über die genaue Ausgestaltung. Laura Maylein hat als Sprecherin der Landesstudierendenvertretung (LAK) am 22.11.2011 an...
Gespräch mit Matthias, Landesstudierendensprecher der GEW Baden- Württemberg anlässlich der Freiburger Bildungsstreikdemonstration am 17. November. Was für Probleme gibt es Schulen- und Hochschulen? Zuerst fragten wir danach ob denn nach...
- Ba-Wü Überwachungsapparat wird ausgebaut - Moodys stuft deutsche Landesbanken ab - Bildungsstreik in Ba-Wü - Erinnerungslücken bei rechtem Terror von Neonazis in Baden Württemberg - Grün/ Rot bricht keine Lanze für die freien Radios O-Tom...
- Razzia bei Heckler und Koch - Reform der Grundschulempfehlung in Baden-Württemberg - Kein NPD-Bundesparteitag in Offenburg - Weiter Streit um Referendum zu Stuttgart 21
Die Bildung, sie stand im Vorfeld der Baden- Württembergischen Landtagswahl, neben dem dominierenden Thema Atomausstieg, im Fokus. Mit Laura, Sprecherin der Landesstudierendenvertretung sprachen wir über die Kommunikation mit der neuen...
- Keine Änderungen in der Innenpolitik unter Grün/Rot (Gall verweigert Aufklärung des Spitzelfalls Simon Bromma)
- Kassenmäßige Steuereinnahmen des Landes in 8 Monaten um fast 2 Milliarden Euro gestiegen
- ERste Verurteilung nach...
An den Baden- Württembergischen Hochschulen wird munter geforscht. Öfter als viele annehmen dient die Forschung aber nicht einer angeblich fortschreitenden friedlichen Gesellschaft sondern dem Militär. Seit einiger Zeit fordern deshalb...
# Schluss mit Diffamierung der VVN-BdA # Verdi übt zum Papstbesuch Kritik an der Kirche als Arbeitgeberin # Basel: Neuer Wagenplatz soll Hafengelände bis Montag verlassen # Bildungsgewerkschaft GEW nimmt Stellung zur Schulpolitik der neuen...
Als eine ihrer ersten Amtshandlungen beschlossen die neue grüne Wissenschaftsministerin Theresia Bauer und die neue SPD Kultusministerin Warminski-Leitheußer eine Reform, die nicht bei allen Betroffenen auf Gegenliebe stößt. Das...
- Winfried Kretschmann zum Ministerpräsidenten gewählt - Die Grünen Was sie reden was sie tun... - Enttäuschung über späte Abschaffung von Studiengebühren - Zensus 2011 gestartet
Gespräch mit Klaus Pfisterer zum Einsatz von Jugendoffizieren in Schulen und Hochschulen und zur Möglichkeit, dass die neue Landesregierung aus der Kooperationsvereinbarung mit der Bundeswehr aussteigt. Zuerst fragten wir nach der...