Bei dem Brand der Textilfabrik von Ali Enterprises im Pakistan im Jahr 2012 waren hunderte ArbeiterInnen umgekommen oder verletzt worden. Die Fabrik lieferte den deutschen Textildiscounter KiK. Doch erst am Samstag, nach vier Jahren, unter...
Die Initiative Aktion Arbeitsunrecht ruft dazu auf, jeweils am “Freitag den 13.” Aktionen gegen skandalöse Arbeitsbedingungen, undemokratische Firmenkultur und UnionBusting, also Gewerkschaftsbekämpfungs-Methoden, zu machen.
Mit offenen Augen sah die Welt am 24. April 2013 beim Zusammensturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch zu. Bei der weltweit größten Katastrophe in der Bekleidungsindustrie starben über 1100 Menschen. Auf der Tagesordnung stand die...
Die Arbeitsbedingungen in der italienischen Textilbranche verschlechtern sich massiv, zu diesem Ergebnis kommt eine jüngst durch die clean clothes campaign veröffentlichte Studie. Sie entstand auf der Bais von Interviews, die im Jahr...
Ein freiwilliges Bündnis deutscher Textil- und Bekleidungsunternehmen mit sehr moderaten Einstiegskriterien und unter dem öffentlichkeitswirksamen Dach des Entwicklungsministeriums - man sollte meinen, das sei für die Branche eine...
Ein existenzsicherndes Auskommen liegt in Kambodscha bei knapp 240 € im Monat. Der letzte staatliche Mindestlohn lag bei 60 €. In dieser Woche will die staatliche Kommission einen neuen festlegen. Eine Rundreise zwei Gewerkschafterinnen in...
Seit Ende Juli haben spontan 1.600 Textilarbeiterinnen in Dacca gegen den LiDL-Zulieferer Tuba-Group -Holding gestreikt. Trotz maximaler Gewinnlage durch die Weltmeisterschaft- Fussballhemden Produktion wurden ihnen drei Monatslöhne und...
In Antwerpen treffen sich am Mittwoch Vertreter der Überlebenden der Brandkatastrophe bei Ali Enterprise in Karachi und der pakistanischen Gewerkschaften mit dem Billigdiscounter K.i.K. Zwar wurde mittlerweile z.B. in Bangladesch ein...
Tödliche Textilien. Über Geschmack läßt sich streiten – über Ausbeutung nicht! Zum Jahrestag des Einsturzes von Rana Plaza in Bangladesch am 24.4.2013. Ein Vortrag an der Uni Freiburg mit Thomas Seibert, medico international.