Alibi Anhörung zur EEG-Novelle des Sigmar G.

  Ausschuss für Wirtschaft und Energie - 09.05.2014

 

Berlin: (hib/HLE) Die Novellierung des Erneuerbare Energien-Gesetzes ist Thema einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie. Die Anhörung wird am Montag, den 2. Juni 2014, um 12.00 Uhr im Europasaal (4.900) des Paul-Löbe-Hauses beginnen. Sie soll bis 17.30 Uhr dauern. Die Anhörung soll sich in drei Blöcke aufteilen.

Beim ersten Themenblock (12.00 bis 13.30 Uhr) geht es um die Ziele der EEG-Novelle/Förderziele, Sicherstellung des Ausbaus der erneuerbaren Energien/Ausbaupfade; Durchbrechen der Kostendynamik und die Höhe der Einspeisetarife. Sachverständige sind: Jochen Homann, Bundesnetzagentur; Hildegard Müller, BDEW; Professor Manuel Frondel, RWI; Martin Grundmann, ARGE Netz GmbH & Co. KG; Claudius da Costa Gomez, BBE; Björn Klusmann, juwi AG; Boris Schucht, 50Hertz; Hermann Falk, BEE; Thomas Pregger, DLR.

Beim zweiten Themenblock von 14.00 bis 15.30 Uhr geht es um die Marktintegration der erneuerbaren Energien (Direktvermarktung, Ausschreibungen). Sachverständige sind: Hildegard Müller, BDEW; Stefan-Jörg Göbel, Statkraft; Prof. Marc Oliver Bettzüge, EWI Köln; Peter Reitz, EEX AG; Daniel Hölder, BBE; Jörg Müller, ENERTRAG; Michael Wübbels, VKU; Prof. Dr. Uwe Leprich; Thomas E. Banning, Bündnis Bürgerenergie.

Im dritten Themenblock von 16.00 bis 17.30 Uhr werden die Entlastungsregelungen für die energieintensiven Betriebe („Industrieprivileg“) und die Eigenstromregelung („Eigenstromprivileg“) behandelt. Sachverständige sind: Markus Kerber, BDI; Achim Dercks, DIHK; Jörg Rothermel, VCI/EID; Naemi Denz, VDMA; Holger Krawinkel, vzbv; Stephan Kohler, dena; Professor Uwe Leprich; Felix Christian Matthes, Öko-Institut sowie ein Vertreter des Deutschen Gewerkschaftsbundes.

Termin: 
Montag, 2. Juni 2014 - 12:00 bis 17:38
Kategorie: 
Ort: 
Berlin