Wie der Name schon erahnen lässt, treffen sich in dieser Sendung die Leseratten. Jeweils drei Romane werden vorgestellt und besprochen. Um die Auswahl aus dem Wust der Neu- und Altveröffentlichungen zu erleichtern, gibts jeden Monat ein...
Rolf Verleger (* 17. Dezember 1951 in Ravensburg) ist Psychologe, Hochschullehrer, Autor und ehemaliger Funktionsträger
jüdischer Institutionen.
Anlässlich des Geburtstages von Uri Avnery und zur Würdigung
seiner Friedensarbeit im Nahen Osten lud das Integrative Forum Hannover e. V.
am 10. September 2008 zu dem Vortrag ein.
Eine Aufzeichnung von Radio Flora Hannover.
Wiederholung: Donnerstag, 24. September um 13 Uhr.
Ohne Kopf ist es ein Tier, mit Kopf eine Stadt? Gott sieht's nie, der König selten, der Bauer jeden Tag? Was ist fertig und wird doch täglich gemacht? Welche Mutter hat keine Kinder. Welcher Abend beginnt am Morgen? Welcher...
Ankündigung der "what we see" Ausstellung in Basel. Sie setzt sich mit der verstörenden Geschichte historischer Ton- und Bilddokumente aus dem südlichen Afrika auseinander. Im Zentrum steht das 1931 von dem deutschen Künstler Hans...
präsentiert seine alljährliche Kinder- und Jugendausgabe. Mira (11) ist begeistert von "Artur und die Minimoys", Simon (12) und Sarah (17) hat das Buch "Die Bücherdiebin" sehr beeindruckt, Joy (12) hat "Die...
Die Ausstellung What We See setzt sich mit der verstörenden Geschichte historischer Ton- und Bilddokumente aus dem südlichen Afrika auseinander. Im Zentrum steht das 1931 von dem deutschen Künstler Hans Lichtenecker als Archiv...
Die Reihe "Unter Sternen" die Vorderhaus und Ewerk gemeinsam veranstalten findet zum 10. Mal statt.
Abgewiesenes Publikum zumindest in einer Veranstaltung im Programmteil der im Haus zur Lieben Hand zeugen von einer grossen Nachfrage in...
Heute (Donnerstag) zu Gast im Studio bei der Sendung Morgenradio waren die Übersetzerin Ragni Maria Gschwend und Tommy vom Grether Gelände. Im Rahmen der Grether Nach(t)lese wird sie am Abend aus der Übersetzung von Claudio Magris...
Nun soll das Zentraldepot kommen. Nachdem am 24.7. ein Wasserschaden im Depot von 2000 zwischengelagerten Gemälden im Augustinermuseum festgestellt wurde, sollen die Bilder nach .... Frankfurt.
Sowohl Comics als auch Fotos arbeiten in gewisser Weise mit
stillgestellten Bildern. Nicht selten nehmen Comic-ZeichnerInnen Fotografien als Ausgangsmaterial ihrer Bilder.
Zugleich funktionieren Foto-Comics ganz anders als Comics.
Das Comic Kabinett diskutiert über die Trilogie "Der
Fotograf", in der Fotos und Zeichnungen kombiniert werden.
In ihrem Comic-Heft "Eck Ova Souljah" hat die
israelische Autorin Batia Kolton ein imaginäres Soldatenlied illustriert,
dessen Refrain "Ovular Dis-Semi-Neighschunn" heißt. Es wird von einer
bunt uniformierten Armeekapelle intoniert, in einer Mischung aus Phantasie-Nazideutsch
und klassischem Comic-Slang. Zum Metrum dieses bizarren Kauderwelschs bringen
beschwingte Soldaten ihre "eggshells" in Stellung: große
Granatenwerfer, die Eiersymbole tragen. Fröhliche Offiziere mit Hahnenkämmen
feuern sie wohlwollend an.
Eine Sendung der Redaktion Comic Kabinett beim Freien Sender Kombinat Hamburg
(FSK) vom 2. August 2009.
RDL Erstaistrahlung:Sonntag, 6. September um 16 Uhr.
Anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde der
Philipps-Universität Marburg an den Dalai Lama Anfang August sprach die Redaktion Trotzfunk (Radio Unerhört
Marburg) mit dem Autor des Buches „Dalai Lama -
Fall eines Gottkönigs" - Colin Goldner.
Am 30. Juli 09 las der Freiburger
Schriftsteller Kai Weyandt auf der Grether Nach(t)lese aus seinem
Roman „Schiefer eröffnet spanisch“, erschienen 2008 im
Wallstein-Verlag...