Buchbesprechung Die blinde Küste
Der argentinische Autor Carlos Maria Dominguez erkundet in seinem großartigen, dichten Roman die Möglichkeit von Liebe angesichts der unaufgearbeiteten Diktatur und ihrer Folgen. Elke stellt das Buch vor:
Der argentinische Autor Carlos Maria Dominguez erkundet in seinem großartigen, dichten Roman die Möglichkeit von Liebe angesichts der unaufgearbeiteten Diktatur und ihrer Folgen. Elke stellt das Buch vor:
Das lesewütige Kaffeekränzchen beschäftigt sich in seiner Septembersendung mit Romanen argentinischer Autor_innen. Speziell soll es in den Büchern um die Militärdiktatur und ihre gesellschaftliche...
Die karibischen Piraten des 17./18. Jahrhunderts legten den Dreieckshandel England-Westafrika-Amerika lahm, der Sklaven von Afrika in die Neue Welt schaffte und der Kolonialprodukte von dort nach Europa transportierte.
Dieser Dreieckshandel...
Die 6. Grether Nach(t)lese mit Kathrin Pläcking (09.08.), Matthias Nawrat (02.08.) und Matto Kämpf & Mr. King´s Delite (26.07.) im Kleinen Grether Innenhof Adlerstr. 12 in Freiburg - vorgestellt von Thomas Hohner (Grether...
Sommerferien stehen schon vor der Tür und wieder fahren Tausende von Urlauberinnen und Touristen nach Mallorca. Manche nennen es "Malle" und andere sagen sogar, dass sie zum "Ballermann" fahren würden. Was es mit dem Party-Örtchen... |
Nach den Buchvorstellungen versuchte das Lesewütige kaffeekränzchen im Gespräch zu ergründen, was die Romane über Mutter-Tochter-Verhältnisse zu erzählen wissen. Was für Frauen sind die in den Romanen vorkommenden Mütter, jenseits ihrer...
Sieglinde bespricht den ungeheuer spannenden Roman "Ruhelos" von William Boyd.
Was geschieht, wenn alles, was man über seine Mutter zu wissen glaubte, sich plötzlich als Trugbild erweist? In dem langen heißen Sommer 1976 erfährt Ruth...
Sie war so kompliziert wie ein Puzzle, das aus Tausenden Stücken zusammengesetzt ist - und ich mußte diese Teile finden und ineinanderfügen«, schreibt Angelika Schrobsdorff über ihre Mutter. Die Teile, die sie benutzt, sind Briefe...
Annette Pehnts neuer Roman ist die schonungslose, einfühlsame Geschichte von Großmutter, Mutter und Tochter. Immer und immer wieder versuchensie, einander nahezukommen. »Chronik der Nähe« ist ein facettenreicher Roman von Liebe und Distanz...
Viele Romane spielen in Städten, nur wenige werfen einen kritischen Blick auf Stadtentwicklung. Uns interessiert, ob das von der Stadtsoziologie benannte Phänomen der „Gentrifizierung“ in der Belletristik angekommen ist. Also die...
Im Gespräch über die Gentrifizierungs-Romane versuchten wir zu ergründen, welche methoden der Entmietung nachgezeichnet werden und ob die Belletristik ein Widerstandspotential entdeckt. Außerdem interessiert uns, welche Schuldigen in der...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Gentrifizierung
Erster Teil des Gesprächs über die Gentrifizierungs-Romane.
Das Lesewütige Kaffeekränzchen - Gentrifizierung
Erster Teil des Gesprächs über die Gentrifizierungs-Romane.
Das Lesewütige Kaffeekränzchen
zweiter Teil des Gesprächs über die Gentrifizierungsromane
Ein Krimi mit reichlich Toten sind "Die toten Gassen von Barcelona" von Stefanie Kremser. Die Hauptrolle aber spielt die Stadt Barcelona und die gewaltigen Umstrukturierungsprozesse, die dort im Gange sind. Stefanie Kremser wirft einen...
Auch "Der amerikanische Investor" von Jan Peter Bremer spielt an einem einzigen Tag. Er beschreibt das Gedankenkarusell eines Schriftstellers. Das Mietshaus, das er mit Frau und Kindern bewohnt, wurde von einem amerikanischen Investor...
Der Roman Walpurgistag von Anett Gröschner spielt am Vorabend des 1.Mai 2002. Ein Radioaufruf hat sie zu diesem Roman gebracht. Sie bat die HörerInnen zu beschreiben, wie sie den 31.April 2002 verbracht haben. Die vielen Zuschriften, die...
Am 09. Juli wird Das Spiel des Jahres 2012 gewählt. Besonders für Spieleverlage ist diese Auszeichnung besonders wichtig.
Moritz Brunnhofer ist einer von vier Mitarbeitern beim Münchner Spieleverlag "Hans im Glück".
RDL-Redakteur Johannes...
EL GRANDE, ein "Risiko"-ähnliches Strategiespiel, spielt im Spanien des 15. Jahrhunderts und beschreibt den Machtkampf spanischer Granden und ihrer Caballeros um die iberische Halbinsel. Ohne Würfel, dafür aber mit einigen taktischen...
Die Siedler von Catan, Risiko, Skat, oder was völlig anderes?
RDL-Redakteur Johannes Litschel und Nicolas Schoof wollten wissen, was in Freiburg gespielt wird und haben sich auf der Straße umgehört: