Lesekraenzchen Geplauder über Wüstenromane Teil 2
Teil 2 des Wüstengeplauders
Teil 2 des Wüstengeplauders
Im Anschluss an die Buchbesprechungen sprach das Lesewütige Kaffeekränzchen über die Wüstenbilder, die in den Romanen gezeichnet werden, über Idealisierungen und Projektionen. Interessant war auch, wie die Wüste die Menschen prägt und...
Mano Dayak war ein Grenzgänger zwischen den Kulturen. Als Tuareg nomadisch aufgewachsen, studierte er später in Paris. Seine Liebe zur Wüste blieb. In den Tuareg-Aufständen der 90er Jahre, deren gewaltfreien Part er unterstützte spielte er...
Wolfgang Herrndorf hat seinen Roman Sand in die nordafrikanische Wüste verlegt. Für ihn ist es ein Ort, an dem sich vortrefflich belegen lässt, dass alles aber auch alles vergeblich sein kann. Ob es ein Agententhriller oder viel mehr ist...
Federica de Cesco ist in Deutschland vor allem als Jugendbuchautorin bekannt. Ihr Roman Wüstenmond bewegt sich hart an der Kitschgrenze, beeindruckt aber durch detailreiche und gut recherchierte Kenntnisse über die Situation der Tuareg, die...
Sie machen das Leben erträglich. Das spricht für sie. Aber das Erwachen kann bitter sein, wenn man z.B. im Alter feststellt, dass man die eigenen Jugenderinnerungen extrem geschönt hat – wie es in dem grandiosen Roman „Vom Ende einer...
Für seine Märzsendung verließ das lesewütige Kaffeekränzchen am 27. Februar die Studioräume und produzierte seine Literatursendung live in der Kneipe “Litfass”. Einmal im Monat finden dort im Rahmen des bluemonday Lesungen statt...
Der Autor Wolfgang Schorlau wird am Donnerstag, dem 02. Februar, im Freiburger E-Werk seinen jüngsten Roman vorstellen: "Die letzte Flucht: Denglers sechster Fall" (Kiepenheuer & Witsch 2011, 351 Seiten).
Tina Bolg von dem...
Der Autor und Übersetzer Carl Weissner galt bereits zu Lebzeiten selbst als Legende, und seine öffentlichen Lesungen waren berühmt. Im Interview mit Focus-Kultur-Redakteur Alexander Sancho-Rauschel erzählte Carl Weissner von seiner...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen
erkundet, wie die neuere schöne Literatur mit der Schule umspringt. Verarbeiten hier AutorInnen ihre Schul- oder sogar LehrerInnen-Traumata? Gleitet zwingend jeder Schulroman in die Groteske ab? Oder erfüllt...
Sendezeit: Montag 26.12. - Freitag 6.1., 12- 13 Uhr
Das Mittagsmagazin 'punkt12' setzt zwischen den Jahren aus (Ausnahme: Freitag 30.12.)
Vom 17. bis 20. November fand im Ratsaal des Neuen...
Full house
Alle Jahre wieder ist Full house beim Lesewütigen Kaffeekränzchen. Das Team drängelt sich im Studio und brennt darauf, euch die diesjährigen Buchempfehlungen um die Ohren zu schlagen. Diesjährig im Sinne von „dieses Jahr gelesen...
Heute Donnerstag im Jos Fritz die aktuelle Auswahl an Büchern für Herbst und Winter gelesen von Sebastian Reiß. Hier der Appetithappen. Jos Fritz 20:30 Uhr Eintritt 8 Euro
Heute Donnerstag im Jos Fritz die aktuelle Auswahl an Büchern für Herbst und Winter gelesen von Sebastian Reiß. Hier der Appetithappen. Jos Fritz 20:30 Uhr Eintritt 8 Euro
Hermann L. Gremliza liest die Konkret Dezember Kolumne über den »Rechtsterrorismus«
Obwohl die Ukraine nur ein paar hundert Kilometer östlich von Deutschland liegt, wissen wir über dieses Land weniger als über beispielsweise Spanien oder Italien. Dabei gibt es in der ukrainischen Geschichte spannende Episoden, besonders...
Vom 17. - 20. November dreht sich in Freiburg alles um Literatur: Beim 25. Freiburger Literaturgespräch. Insgesamt 14 Autorinnen und Autoren werden ihre jüngsten Texte vorstellen. Darunter Wilhelm Genazino, Kathrin Röggla, Thomas Meinecke...
Seit einigen Jahren erscheinen vermehrt Bücher, die der LeserInnenschaft Themen aus Wissenschaft und Technologie in belletristischer Form nahe bringen wollen. Dabei ist die Grenze zwischen Science-Fiction und Realität fließend.
In einer...
Jüdische Familiengeschichten
In den letzten Jahren sind viele jüdischen Familiengeschichten erschienen. Oft sind es die Kinder oder Enkel von Shoah-Überlebenden, die ihre Erfahrungen belletristisch verarbeiten. Und wie das bei Romanen so...