### Noch keine Entscheidung zu 4 Leo und Marder an "gefestigte Demokratie" Indonesien ### Tunesischer Regierungschef will "The Independent" verklagen- Journalisten gegen Staatseingriff ### Grün-rot toppt Bayern bei Ausweisungen in...
Shell plant Probeölbohrungen in der Arktis. Greenpeace findet das hoch riskant und versuchte einen der Eisbrecher im Hafen von Helsinki aufzuhalten. Megan von der Greenpeace-Gruppe aus Marburg war dabei und erzählt in Radio Unerhört...
Im Mai diesen Jahres ging das letzte japanische AKW vom Netz - jetzt werden zwei Reaktoren bei Osaka wieder in Betrieb genommen. Das entspricht der Prognose des Dokumentarfilmers Toshi Fujiwara, der schon auf dem japanischen Filmfestival...
Für Josche Muth (EREC) steht fest der Weltweite Ausstieg aus der Ölverschwendungstechnologie schafft Arbeitsplätze. Belegt wird diese Meinung durch das im Juni durch Greenpeace und EREC vorgestellte Energieszenario Energie (R)evolution...
Am Mittwoch gab es in Freiburg den Vortrag Schmutzige Geschäfte mit Windenergie. Im mexikanischen Isthmus de Tehuatepec wird Widerstand geleistet gegen Windkraftanlagen, denn die gewonnene Energie kommt nicht der lokalen Bevölkerung zu...
Interview mit einem Aktivisten gegen die THT Starkhochspannungsleitung. Warum sich gegen das Projekt widersetzen? Warum Mittel der Sabotage benutzen? Welche Verbindung besteht zur Atomkraft?
Mindestens noch sechs Jahre solange dauert die sofortige Abschaltung des AKW´s Mühleberg. Der Abbau der Anlage ist schwierig und lang. Trotz dem die Initiative Mühleberg vom Netz ist guten Mutes.
Der Schweizer Bundesrat hat am heutigen Donnerstag den 1. Dezember die 1. Etappe des Sachplanverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle abgeschlossen und grünes Licht für Etappe 2 gegeben. Damit setzt der Bundesrat die...
# Krisengipfel am vergangenen Mittwoch zur "Stabilisierung des EU-Raumes" in Brüssel # Demonstrationsverbot in Madrid an den Tagen vor den spanischen Parlamentswahlen am 20. November # Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft (BDEW...
Die 327 Ausgabe der IZ3W focussiert sich auf ein Thema der Zeit: In der Ära des New Green Deal werden wir mit Sonne und Wind Energie erzeugen, mit Elektroautos umherflitzen und stromsparend produzieren. Hierzulande klingen solche Aussichten...
## Brasilien: Regierung startet U-Boot-Aufrüstung ## Die israelische Marine hat das französische Boot "Dignité" auf dem Weg in den Gazastreifen geentert ## Die heftigen Kämpfe um den strategisch wichtigen Ölhafen Brega in Libyen dauern...
Erneuerbare Energie oder schleichende Privatisierung von Wasser? 4000 Wasserkraftprojekte liefern der Türkei gerade mal 10 Prozent des benötigten Stroms. Und diese 10 Prozent könnte man alleine dadurch generieren, dass man den bisher...
## Zwei US Atom- Meiler vor dem Absaufen ## Weltweiter Hebammenmangel ## Veruntreute Gelder unter US Besatzung verdreifachen sich auf 18,7 Mrd US Dollar ## US Öl- Bohrgesellschaften vor Milliardengeschäften im Irak ## Kolumbien: Linker...
Der internationale Energie-Konzern ConocoPhilips hat sich aus den geplanten Ölbohrungen in Perù im nörlichen Amazonasgebiet zurückgezogen. Damit ist aber nur ein schwacher Trost für die unkontaktierten indigenen Völker getan. Eingeschleppte...
David Böhner zum Anti-AKW Protestcamp vor der BKW Bern. Die BKW FMB Energie AG (BKW, ehemals Bernische Kraftwerke AG) ist eine Kraftwerkgesellschaft und eine Großverteiler für Elektrizität mit Sitz in Bern, in der Schweiz. Seit über zwei...
Radioaktive Strahlung macht nicht vor Ländergrenzen halt - gerade im dicht besiedelten Europa bekommt jede nationalstaatliche Atompolitik damit immer auch eine europäische Dimension.
Welche Ausstiegsszenarien sind vorstellbar, welchen Einfluss hat das Europäische Parlament, ist die europäische Atomenergiebehörde EURATOM reformierbar oder sollte sie lieber ganz abgeschafft werden? Und wie sieht es mit der demokratischen Kontrolle von EURATOM aus?
Eine Studiodebatte der Focus-Redakteure Alex und Michael aus dem Sendestudio des Europäischen Parlaments in Straßburg mit den Abgeordneten Rebecca Harms (Grüne/Fraktion Les Verts), Elisabeth Jeggle (CDU/Fraktion EVP) und Sabine Wils (Die Linke/Fraktion GUE-NGL).
Foto: ASR/RDL - Focus Europa im Europäischen Parlament
Wir machen weiter - in Äthiopien. Zum globalen Weltwassertag gibt es von dort höchst unerfreuliche Meldungen über ein weiteres unsinniges Staudamm-Großprojekt. Näheres erfuhren die Kollegen von Radio LoRa München von Linda Poppe, die sich...
Die Europäische Kommission hat letzte Woche ihre Roadmap für eine kohlenstoffarme Wirtschaft bis 2050 präsentiert. Darin sieht sie unter anderem vor, dass die EU ihre Treibhaus-Gas-Emissionen bis 2020 um 25 Prozent reduziert.
Anmod Anti-Atom: Vorweg die gute Nachricht: Nach Aufzeichnung des folgenden Interviews wurde heute bekannt, dass das bayerische AKW Isar 1 endgültig vom Netz genommen wird. Dabei ist es doch noch eine Weile hin bis zu den nächsten...