Die Anwältin Nasrin Sotoudeh setzt sich für Menschenrechte ein und vertrat AktivistInnen der Opposition, die während des Streits um die Präsidentschaftswahlen im Juni 2009 inhaftiert wurden, sowie zum Tode verurteilte Jugendliche, Frauen...
Die Zahl der Flüchtlinge aus Ex-Jugoslawien, die nach Freiburg kommen, schwankt. Nach Ende 2010 ist jetzt wieder die Rede davon, dass derzeit vermehrt Flüchtlinge in der Stadt ankommen im August und September sollen es insgesamt...
Die Medien der Bunderepublik komentierten unisono: Rajoys Politik bei Regionalwahlen bestätigt. Abgesehen davon, dass die nicht im entfernetsten auf das baskische Regionalwahlgebnis passte - 2/3 für nationalitische Parteien - stimmte das...
Die Medien der Bunderepublik komentierten unisono: Rajoys Politik bei Regionalwahlen bestätigt. Abgesehen davon, dass die nict im entfernetsten auf das baskische Regionalwahlgebnis passte - 2/3 für nationalitisceh Parteien - stimte das auch...
#Ungarn: Rechtsradikale marschieren gegen Roma #Hungerstreik von 63 Menschen in polnischen Abschiebeknästen #Spanien: Urteil wegen fehlender Untersuchung von Foltervorwürfen #Nachrichtendienst Twitter blockiert Konto deutscher Neonazis...
Blockupy Frankfurt geht am Wochenende in die zweite Runde. In Frankfurt bietet das Bündnis am Samstag die Gelegenheit, sich mit der Krisenpolitik und ihren Folgen auseinanderzusetzen und Alternativen zum europaweiten Spardiktat zu...
Spanien ist am 16.10.2012 erneut vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte im Zusammenhang mit Foltervorwürfen verurteilt worden. Hierzu sprach Radio Dreyeckland mit dem freien Journalisten Ralf Streck:
Aus Protest gegen die Zusammenarbeit der Nigerianischen Botschaft mit der deutschen und europäischen Abschiebemaschinerie besetzten Flüchtlingsaktivist_innen gestern die Nigeranische Botschaft in Berlin. Radio Dreyeckland sprach mit Osaren...
# Neue Informationen über EU-gefördertes Strafverfolgungsprojekt # Tschechische Gewerkschaften raten von Wahl der Regierungsparteien ab # Griechische Werftarbeiter haben das Verteidigungsministerium gestürmt # Litauen verklagt Gazprom trotz...
Kurzer Bericht vom Besuch einer Delegation von Flüchtlingsorganisationen beim Regierungspräsidium in Karlsruhe. Damit begannen die Aktionstage gegen Abschiebung am Baden-Airpark, die noch das gesamte Wochenende dauern werden.
# Italien unterstützt ecuadorianische Yasuní-Initiative zum Klimaschutz # EuGH erlaubt Auslieferung von Terrorverdächtigen in Foltergefängnis der USA # Europaabgeordnete machen Vorschläge zur Finanzmarktregulie # USA übertritt schon jetzt...
Am Mittwoch, den 19. September, wurden im LIBE-Ausschuss des Europäischen Parlaments, dem Ausschuss für Bürgerrechte, Inneres und Justiz, der auch zuständig für Asylfragen ist, zwei wichtige Neuerungen im EU-Asylrecht abgestimmt. Dies ist zwar formal gesehen nur eine Orientierungsabstimmung, jedoch richtet sich die endgültige Abstimmung im Plenum des Parlaments i.d.R. nach den Entschlüssen der Ausschüsse. Bei den abgestimmten Gesetzestexten handelt es sich einerseits um die EU-Aufnahmerichtlinie, die die Aufnahmebedingungen regelt, und um die Dublin-II-Verordnung, die festlegt, welcher Mitgliedsstaat für ein Asylverfahren jeweils zuständig ist. Während die EU-Institutionen von besseren Aufnahmebedingungen, einer Begrenzung der Inhaftierungsgründe und einem besseren Rechtsschutz für Asylsuchende schwärmen, sieht die Organisation ProAsyl das ganz anders und spricht im Interview mit RDL von „Augenwischerei“. Sie kritisieren insbesondere, dass die neuen Regelungen neben der ohnehin „uferlosen Haftpraxis an den EU-Außengrenzen“ auch die Inhaftierung von Minderjährigen legalisieren werden. ProAsyl fordert stattdessen ein Asylsystem, das sich grundlegend an den Interessen der Flüchtlinge orientiert. Die endgültige Abstimmung über die Asylrechtsreformen im Europäischen Parlament sollen noch vor Ende des Jahres stattfinden. Einen genauen Termin gibt es derzeit aber noch nicht. Stattdessen wird diesen Freitag, 28. September, ein Bericht der EU-Kommission veröffentlicht zum Thema alleinreisender minderjähriger Flüchtlinge. Ob sich darin auch auf die geplanten Gesetzesänderungen bezogen wird, die ProAsyl im Interview kritisiert, bleibt abzuwarten.
Ein Gespräch vom 21.09.2012 mit Marei Pelzer von ProAsyl:
INDECT, das EU Überwachungsprojekt, das verkürzt gesagt abweichendes Verhalten erkennt und mit vielen verschiedenen vernetzten Datensätzen abgleicht ist nicht alleine. Viele EU Mitgliedstaaten betreiben selbst Vorhaben der...
# Österreich: Demonstration gegen korrupte Politiker nach Fristsetzung für den Untersuchungsausschuss # Tschibo ist zweiter Unterzeichner des unabhängigen Brandschutz- u. Gebäudeinspektionsabkommen # In Syrien sind derzeit 31 Journalisten...
# Griechische Gewerkschaften rufen zu Generalstreik am 26. September auf # Mega-Rüstungskonzern in Europa geplant: EADS und britisches BAE Systems befinden sich in Fusions-Verhandlungen # EU-Kommission zieht Pläne für Streikrecht-Änderungen...