Ausstellung noch bis zum 06.07. im Literaturhaus. Finissage am 06.07. mit Auktion.
Vom 27.07. bis zum 06.07. feiert das Literaturhaus Freiburg das großen Finale seiner Reihe „Outside the Box“: Die Ausstellung „Rude Girl“ inszeniert die...
Vernissage und Lesung am 27.06.2024 um 19 Uhr im Literaturhaus!
Vom 27.07. bis zum 06.07. feiert das Literaturhaus Freiburg das großen Finale seiner Reihe „Outside the Box“: Die Ausstellung „Rude Girl“ inszeniert die vielfach...
Die Comic Sammlung „Movements and Moments - Indigene Feminismen“ möchte indigenen feminstischen Stimmen eine Bühne bieten. In insgesamt zehn Graphic Novels werden Geschichten erzählt vom Kampf gegen die Zerstörung der Natur, vom Einsatz für...
Die französische Staatsanwaltschaft hat ein Strafverfahren gegen drei Schüler im Alter von 13 und 14 Jahren wegen des Mordes an dem Geschichtslehrer Samuel Paty eröffnet. Sie sollen gestanden haben, einem 18 Tschetschenen, der Paty dann...
Im Rahmen unserer Reihe über die verschiedenen Comic-Kulturen Europas werden wir uns heute mit Polen beschäftigen. Neben den amerikanischen bieten auch die europäischen Comics eine große Vielfalt an eigenen Traditionen, Figuren, Geschichten und graphischen Stilarten. Aber im Gegensatz zu den USA zeichnen sich die Comic-Kulturen der europäischen Länder auch dadurch aus, dass sie sich auch gegenseitig befruchten und beeinflussen.
Während der Umbruchszeit nach dem Sozialismus hatte sich auch in Polen eine lebendige Underground-Comic-Kultur gebildet. Heute ist es vor allem der polnische Zeichner Grzegorz Rosinski, der den polnischen Comics dank zahlreicher Übersetzungen auch im Ausland ein Gesicht gibt. In einem Interview erzählt uns der Direktor des belgischen Comic-Museums, Willem De Graeve, von dem Comic-Land Polen und von dem polnischen Comic-Festival in Lodz.
Zunächst aber verrät uns Robert aus Freiburg, welche Comics er sich am liebsten in Polen kauft und wie sie ihm dabei helfen, sein Polnisch zu verbessern.