Nach Angaben des Unions-Fraktionsvize Wolfgang Bobach haben sich Union und FDP darüber verständigt, die unterschiedlichen Kündigungsfristen von Mietern und Vermietern zu vereinheitlichen. Da denkt man sich ja erst mal nix schlechtes dabei...
Seit heute nacht streiken die Gebäudereiniger für mehr Löhne und eine Ost- West annährung.
Die IG Bau hat ihre Mitglieder zum bundesweiten Streik aufgerufen, da ihr Mindestlohn zum 30.Sep ausgelaufen ist und damit ein neuer verhandelt...
M. war Vorstand des Fördervereins Subkultur, der für die Stadt als Mietpartner der KTS fungiert. Nachdem die Staatschutzabteilung der Polizei wegen der friedlichen Demo gegen das neue Versammlungsrecht im Dezember 2008 ein Strafverfahren...
LALeLU übergibt 4000 Unterschriften - OB ungerührt für "Eigentum-Schutz" statt rundem Tisch
Was LaLeLU, die Studierendenvertretung auch von der Engelbergerstr. und STIEGE dem erschienenen (!) OB Salomon überreichten waren nicht weniger als 4000 Unterschriften für den Erhalt des St.Luitgart Studierendinnen Wohnheims mit 100 Plätzen am alten Ort statt einem teurem Studentwerk-Neubau im Stühlinger.
Der blieb aber ungerührt. Wenn die Rechtsordnung Baurechte(des Familienheims,des Landes) und Eigentum schützt, sind runde Tische doch entbehrlich.
Oder?
In diesem grün-schwarzen Freiburg erkennbar ja!
(M1, Schattenparker lassen grüssen)
Sendetermine:
Freitag, 23. Oktober um 18.30 Uhr und Samstag, 24. Oktober um 8.30 Uhr.
Eine
Aufzeichnung von der Frankfurter Buchmesse 2009.
„Wie
im Siebenten" ist der erste Roman des österreichischen Autors Andreas
Unterweger. Alles kreist um das junge Paar Judith und Andreas und um die
Problematik des Schreibens.
"Alles
begann so leicht bis es schwierig wurde" ... ist so ein Leitsatz des
Romans, der immer wiederkehrt. Die Liebe, das Kämpfen mit dem Schreiben und die
Musik, das alles vermischt sich zu einer lustvollen und über weite Strecken
auch witzigen Auseinandersetzung mit den ewigen Dramen des Lebens.
Andreas
Unterweger: Wie im Siebenten. Graz:
Droschl Verlag 2009, 144
Seiten.
Im kommemdem Jahr will die Stadtverwaltung einen Nachtragshaushalt einbringen. Die Fraktion der Unabhängigen Listen (UL3) fordert, das der Nachtragshaushalt schon im Februar eingebracht werden soll. Michel Moos Fraktionsvorsitzender der UL...
Interview mit und Lesung von Hanna Poddig, 23, Vollzeitaktivistin. "Radikal mutig - meine Anleitung zum anders sein" ist eine autobiografische "Anleitung" für kreativen (Umwelt-)aktivismus, Kommunikationsguerilla im Alltag und Direct Action...
Matthias hat Matthias vom Referat für Politik und Meinungsfreiheit(Usta)zum geplanten Abriss des Gebäudes, in dem sich in Freiburg-Littenweiler das Stuidi-Kulturcafe befindet.
Ab dem 22. Oktober können für 8 Wochen Einwendungen gegen die VErschließung des einsturzgefährdeten Atommüllendlagers Morsleben eingereicht werden. Hierzu hat Lemor Falk Bayer befragt, der ein Forschlungsprojekt zu Morsleben betreibt.