Die Woche um den 1. Juli 2014 herum versprach einige durchaus interessant ZeugInnen im NSU-Prozess. Ob es letztlich wirklich interessant und vor allem dem Prozess zuträglich war, berichtet Fritz Burschel.
Im Oberlandesgericht in München ist es in dieser Woche ruhig geblieben. Der Grund dafür waren zwei Außentermine der NSU-Verteidiger und eines Vertreters der Bundesanwaltschaft in der Schweiz. Dort sollten zwei Männer vernommen werden, die...
Das Nagelbombenattentat des NSU zündete im Juni 2004. Die zweite Zündung kam aber von den Staatsorganen, die die Anwohner, die selbst verletzt und geschädigt wurden, in ihr Visier nahmen, statt den vielen Hinweisen auf Nazis nachzugehen...
Die Merkwürdigkeiten und Ungereimtheiten im NSU Prozess reissen nicht ab. PolizeizeugInenn, die sich an nichts erinnern, Nazis die sich aufführen und Spitzel die plötzlich versterben.
Radio Lotte aus Weimar hat einen Reportageplatz im...
… nein, nicht von der Bundesrepublik, sondern vom “nachrichtendienstlichen Informationssystem”. Der innenpolitische Sprecher der GRÜNEN im Thrg. Landtag besuchte am 28. April den NSU-Prozess. Seine Eindrücke dazu und mehr gab er im Gespräch...
Der Baden-Württembergische NSU-Mord, der Mord an der Polizistin Michèle Kiesewetter, ist nach wie vor ungelöst. Ungereimtheiten und Hinweise auf mögliche Verstrickungen von Polizei und Verfassungsschutz wurden noch nicht aufgeklärt. Daher...
Auch der Rückblick auf die letzten Verhandlungstage in München macht vor allem eines deutlich: die Aufklärung der Verbrechen der Neonazi-Terroristen und die Verquickung des Staates und die Struktur hinter den Angeklagten kann der Prozess...
Katharina König, mit der Linke-Franktion im Thüringer Landtag, spricht mit Sven (Radio Jena) über ihre Tätigkeit im Untersuchungsausschuss bezüglich des NSU.
mit einem Offenen Brief hat sich das Freiburger Bündnis gegen Rassismus und Ausgrenzung an den Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg, Herrn Kretschmann, gewandt mit der Forderung nach einem parlamentarischen...