Interview mit dem integrationspolitischen Sprecher der Grünen Fraktion im baden-württembergischen Landtag, Daniel Lede Abal. In Baden-Württemberg lebende Roma werden zur Zeit nicht nach Serbien und in das Kosovo abgeschoben. Trotzdem...
In Baden-Württemberg sind die Abschiebungen von Roma in den Kosovo derzeit ausgesetzt - trotzdem werden vom Baden-Airpark weiterhin Menschen genau dorthin abgeschoben. Es handelt sich dann um Roma aus anderen deutschen Bundesländern. So...
Patenschaften gegen Abschiebungen heißt das Modell das Albert Scherr, Soziologe von der PH Freiburg, auf der Veranstaltung "Zusammen Abschiebungen verhindern! Alle Roma bleiben!" vorstellen wird. Wir haben mit ihm über mögliche Kritikpunkte...
Am 7. Oktober stellen sich im Freiburger Stadttheater verschiedene Initiativen vor, die Konzepte entwickelt haben, wie Abschiebungen von Roma aus Freiburg verhindert werden und deren Lebensbedingungen verbessert werden können. Kurzvorträge...
Ushten Romalen, der Landesverband für Roma und Nicht-Roma Jugendliche hat sich im Juni diesen Jahres in Freiburg gegründet. Gleichzeitig zum Jugendverband wurde auch ein Roma Büro ins Leben gegründet. Arsim Butuci Mitgründer von Ushten...
-Mappus geht zu Pharmakonzern Merck: -Bus- und Bahnfahrer streiken am Freitag -Baden-Württembergs Innenminister Gall stoppt Roma-Abschiebungen in den Kosovo und nach Serbien -Spannungen in Freiburg gehen weiter
Live Gespräch mit Irene Vogel von den unabhängigen Listen zur interfranktionellen Initiative, die sich gegen eine Abschiebung der Roma Familie Ameti, die für Montag im Raum stand einsetzt. Update: Laut der Grünen Landtagsabgeordneten Edith...
In einemgemeinsamen Brief an die neue grün-rote Landesregierung haben sich alle Fraktionen und Gruppen des Freiburger Gemeinderates gegen die drohende Abschiebung der Familie Ameti, Roma aus Mazedonien, die seit 2004 in Freiburg leben...
Über 1600 gesammelte Unterschriften gegen die Abschiebungen der Roma wurden am Freitag,13.05.2011 von Vertretern des gruppenübergreifenden Freiburger Forums an die neue Fraktionsvorsitzende der Grünenim baden württembergischen Landtag, Frau Sitzmann übergeben.
Sie wurde gebeten, die Unterschriften an die neue Landesregierung von Baden-Württemberg weiter zu leiten .
Die Unterschriftenlisten, die als Freiburger Appell bezeichnet werden, zeigen, dass viele Bürgerinnen und Bürger die Stuttgarter und Berliner Abschiebepolitik entschieden ablehnen. Gleichzeitig beinhalten sie die klare Forderung:„Wer bleiben will, soll bleiben und die Unterstützung bekommen, die er/sie braucht!“
Gesammelt wurden die Unterschriften bis zum 8. April 2011, dem internationalen Tag der Sinti und Roma. Neben zahlreichen Privatpersonen haben sich über 40 Gruppen und Organisationen den Forderungen angeschlossen. Sie wollen auch der „Ökonomisierung der Menschenrechte“ entgegentreten und sehen es als unverantwortlich Roma in ein Land abzuschieben, zu dem sie häufig keinen oder nur wenig Bezug haben und außerdem von Ausgrenzung, über Diskriminierung bis hin zur Verfolgung bedroht sind. Neben den Unterschriftenlisten wurde zusätzlich ein offener Brief an die Landesregierung übergeben. In dem Schreiben wird ausdrücklich eine Handlungskonsequenz, das heißt ein Bleiberecht für alle in Baden-Württemberg lebenden Roma zu gewährleisten, von der neuen grün-roten Landesregierung gefordert.
Das „Freiburger Forum – aktiv gegen Ausgrenzung“ hat zu diesem Appell und zur aktiven Solidarität aufgerufen. Es versucht eine gruppenübergreifende Zusammenarbeit zu allen Themen zu fördern, die sich mit Ausgrenzung in unserer Gesellschaft beschäftigen.