Die Proteste von Geflüchteten 2014 auf dem Berliner Oranienplatz bilden den Ausgangspunkt dieses brandaktuellen Romans. Rosmarie von Pressentin war begeistert:
Mehr als zwanzig Jahre hat Emerenc den Haushalt des Budapester Schriftstellerpaars versorgt. Ihre „Herrschaft“ hatte sie fest im Griff. Es gefiel ihr, wenn sie gebraucht wurde. Sie selbst aber blieb unnahbar. Doch wem sie diente, dem erwies...
Emmanuelle Bernheim schildert in ihrem literarischen Bericht ihre Erfahrungen mit dem Freitod ihres Vaters. Der 88-jährige möchte nach einem Schlaganfall, der ihn teilweise lähmt, nicht mehr leben. Er bittet seine Tochter, ihm zu helfen...
Fünf ältere Semester gründen eine Senioren-WG. Eine Villa mit Seeblick muss es schon sein. Geldsorgen kennen die Männer nicht, allesamt sind sie als Alphatiere durch ihr Berufsleben marschiert. Aber das Altern macht ihnen schon zu schaffen...
Der 9. Dezember soll der Todestag sein. Da wird das Ehepaar Paul und Franca Salamun mit Hilfe einer Schweizer Sterbehilfeorganisation seinen letzten Weg antreten. Eingeweiht werden die Söhne und deren Frauen. Paul hat Krebs und will sich...
Über vier Generationen von 1836 bis in die 80er Jahre des 20. Jahrhunderts erstreckt sich der Roman von Philipp Meyer und erzählt von der Besiedlung des amerikanischen Westens. Der 12jährige Eli überlebt als einziges Familienmitglied einen...
Der gutsituierte Harvardstudent Will Andrew möchte endlich Abenteuer und das Leben kennenlernen. Er schließt sich 1870 einer Büffeljagd an, angeführt vom erfahrenen Jäger Miller. In einem Tal im amerikanischen Westen soll es, trotz der...
Ein Kinoerfolg 2014 und ein bemerkenswerter Roman. Glendon Swarthout hat Briefe von SiedlerInnen im amerikanischen Westen im 19. Jahrhundert zur Grundlage seines Buchs gemacht. Vier Frauen, die an ihren unerträglichen Lebensbedingungen irre...
Go West war das Motto des Lesekränzchens am 9.7. und nach den Romanvorstellungen nahmen wir die Bücher genauer unter die Lupe. Rollten die SiedlerInnen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tatsächlich gen Westen, weil sie gemäß der US...
Das Lesewütige Kaffeekränzchen prescht literarisch in den amerikanischen Westen.Die heroische Besiedelung des amerikanischen Westens Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts gehört zum Gründungsmythos der USA. Die Doktrin Manifest Destiny , auf...