Bioenergiedörfer im Hochschwarzwald

Bioenergiedörfer im Hochschwarzwald

Energetische Autonomie ist relativ einfach. St.Peter und St.Märgen im Hochschwarzwalt machen es vor. Moderne Bioenergiedörfer nutzen Holzprodukte und vielfach Biogas für die dörfliche Strom- und Wärmeversorgung. Oft kommen auch Windkraft und Solarenergienutzung sowie Wasserkraft hinzu.
Mit Kraftwärmekopplung für Strom und dörfliche Fernwärme werden die Biomassebrennstoffe hocheffzient und für den Klimaschutz und die Energieressourceneinsparung bestens eingesetzt.
Etliche Dörfer erreichen auf Jahresbasis wie in St. Peter einen hohen Jahresüberschuß an Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien.
Am besten lässt sich das persönlich erleben bei einer: Führungen zu den Bioenergiedörfern St. Peter und St. Märgen - erstes Holzvergaser-Blockheizkraftwerk für Strom und Wärme aus Holz in Betrieb / Fernwärme in Bau am Samstag 19.10.2013

Anmeldung ist erbeten an ecotrinova@web.de oder bis 18. Oktober 12 Uhr an Tel. 0761-2168730 an den Treffpunkt Freiburg e.V.
Mehr Infos bei: www.ecotrinova.de