Kinder und Jugendliche sprechen ihre eigene Sprache. Das zumindest glauben die meisten Erwachsenen, wenn sie jungen Leuten zuhören. Dabei benutzten sie in ihren Jugendjahren ebenfalls eigene Wortschöpfungen. Denn: Jugendsprache ist ständig in Bewegung. Sie verändert sich mit den Menschen, die sie benutzen und jede Generation hat ihren ganz eigenen Jugenddialekt.Die Klasse 5a der Vigeliusschule hat sich mit Jugendsprache beschäftig und geforscht: Wo kommen Wörter wie „Jolo“ und „Digger“ her? Wie sprachen unsere Eltern als sie in unserem Alter waren? Und warum haben junge Leute überhaupt das Bedürfnis nach einer eigenen Sprache?
Projektleitung: Matthias Baumann
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden.