"War on Terror - eine Bilanz" PODIUMDISKUSSION

War on Terror und die NSA-Debatte

Zum Abschluss der Reihe "War on Terror - eine Bilanz" äußert sich eine Expertenrunde zum Stand der transatlantischen Beziehungen und konzentriert sich dabei auf die aktuelle NSA-Debatte. Ein Politologe, ein Historiker und ein Journalist diskutieren am Mittwoch, 5. Februar, auf Einladung des Carl-Schurz-Hauses, des Colloquium politicum und der Landeszentrale für politische Bildung über den Spähskandal und die Wurzeln der Überwachungspolitik.

Die Ansage eines War on Terror des damaligen US-Präsidenten George W. Bush, wenige Tage nach den Anschlägen des 11. September 2001, liegt mehr als ein Jahrzehnt zurück. Der von ihm so genannte "Kreuzzug" wurde zum Hauptanliegen der Supermacht, die mit dem Homeland Security Act ihre Außenpolitik wandelte, Einwanderungsgesetze verschärfte, etliche Ressourcen in den Krieg investierte und die Privatsphäre der Bürger im Namen der Terrorbekämpfung einschränkte. Das ganze, globale Ausmaß dieser Gesetzgebung wird der Öffentlichkeit erst seit Beginn der NSA-Enthüllungen allmählich bewusst.

Auf dem Podium sind der amerikanische Politikwissenschaftler und Publizist Dr. Andrew Denison, der Stern-Redakteur Oliver Schröm und der Freiburger Historiker Prof. Dr. Joseph Foschepoth. Letzterer setzt sich schon seit Jahren mit dem Thema Überwachung in Deutschland auseinander und dokumentiert in seiner Veröffentlichung Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonüberwachung in der alten Bundesrepublik, wie umfangreich die USA seit den Anfängen der Bundesrepublik unsere Kommunikation kontrollieren. Vor dem Hintergrund der Geschichte des Kalten Krieges und des Antiterrorkampfes werden deutsche und amerikanische Perspektiven zu Fragen der nationalen Sicherheit und zu individuellen Freiheitsvorstellungen diskutiert.
Moderation: Friederike Schulte, Carl-Schurz-Haus

Veranstaltung: War on Terror und die NSA-Debatte
Termin:   Mittwoch, 05. Februar 2014
Uhrzeit:   20.15 Uhr
Ort:    Hörsaal 1098, KG I der Universität Freiburg
Veranstalter:  Carl-Schurz-Haus, Colloquium politicum, Landeszentrale für    politische Bildung
Informationen:  Tel. 0761 / 55 65 27 0, www.carl-schurz-haus.de oder     www.facebook.com/carlschurzhaus
Eintritt:   frei 

Termin: 
Mittwoch, 5. Februar 2014 - 20:12
Kategorie: 
Ort: 
HS 1098 KG1 Freiburg