Im November beschäftigt sich Lit My Fire mit den Möglichkeiten von Literatur im Exil, der Bedeutung von Theodor W. Adorno für die Bundesrepublik und einem jungen, beeindruckenden französischen Autoren.
Anna und Clemens besprechen für euch Radio Sarajevo von Tijan Sila. Uns interessiert besonders, was der autobiografische Roman über Männer und Männlichkeit erzählt - obwohl es auch um ganz viel Anderes geht.
Am 28. August 2024 dreht sich bei Lit My Fire alles um den Mann. Wir besprechen den neuen Roman von Saša Stanišić mit dem unendlich langen Titel Möchte die Witwe angesprochen werden, platziert sie auf dem Grab die Gießkanne mit dem Ausguss...
Im April sprechen wir über Wo Milch und Honig fließen von C Pam Zhang. In dem frisch bei S.Fischer erschienen und von Eva Regul übersetzten Roman geht es um die Umweltapokalypse, Superreiche und die Frage nach den Grenzen von Genuss. Jede...
Der Winter ist mit seinen langen Nächten die perfekte Zeit fürs Kino. Daher besprechen wir bei Lit my Fire im Januar Lichtspiel als unser Buch des Monats. Der neue Roman von Daniel Kehlmann erzählt die Geschichte von G. W. Pabst, einem der...
Zum Jahresende gönnen wir es uns bei Lit my Fire ein bisschen abzuspacen und besprechen Kiwano Tiger als unser Buch des Monats. Der kurze Roman von Joshua Groß mit Bildern von Sebastian Tröger handelt von Weltraumtigern, die sich auf einem...
In Lit My Fire sprechen wir im November über unser Buch des Monats: Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs vom chinesischen Dissidenten Liao Yiwu. Es geht um die chinesische Kulturrevolution aus männlicher Perspektive, darum, was es heißt, zu...
Unser Buch des Monats dieses Mal eine Wiederentdeckung, die gut in die heißen Monate passt: Sturz in die Sonne (im Original: Présence de la Mort) des Schweizer Schriftstellers Charles Ferdinand Ramuz erschien zuerst 1922 und wurde nun ein...