No Country and no Land im August: Zeitzeug*innengespräche
Wir sprachen mit Esther Bejerano und Zoni Weisz. Beide überlebten den Holocaust und engagieren sich auf verschiedene Art und Weise antirassistisch - als Bürgerrechtler und Musikerin.
Die Redaktion empfiehlt:
- Zoni Weisz: Der vergessene...
Von Auschwitz zur "neuen" Rechten - Die Junisendung von No Country and no Land
In unserer Junisendung erwarten Euch folgende Themen:
Wir hatten die Ehre, mit der Holocaustüberlebenden und ehemaligem Mitglied des Mädchenorchesters im KZ Auschwitz, Esther Bejerano zu sprechen. Wir hören Ausschnitte aus diesem Gespräch...
"Die Pest ausrotten": Antiziganismus tötet
Wir sprachen mit Tim Müller, wissenschaftlicher Leiter und Chana Dischereit, wissenschaftliche Assistentin des Verbands deutscher Sinti & Roma, Landesverband Baden-Württemberg über Antiziganismus damals und heute.
No Country and no Land im Mai
Schule in der Coronazeit
Song mit Esther Bejerano
Diskriminierungsbericht 2019
Prozess von Ulm
Gedenkfeier 16. Mai
Neuigkeiten aus Weingarten
Wir senden coronagerecht aus vier verschiedenen Studios!!: No Country and no Land im Mai
- Abstand halten und Händewaschen: Strenge Hygienemaßnahmen in der Schule
- "Generalprobe zum Völkermord" - Gedenkfeier 16. Mai
- Prozeß im Ulmer Kornhaus - nach antiziganistischem Attentat fünf Täter wegen versuchten Mordes...
No Country and no Land: Geschichten aus Weingarten - Corona Notsendung
Wir haben das Beste aus der Situation gemacht, haben Musiker aus Weingarten aufgezeichnet; haben mit dem Holocaustüberlebenden Zoni Weisz am Telefon gesprochen; es gibt außerdem einen Bericht über die Situation von Roma und Sinti in...
No Country and no Land - Geschichten aus Weingarten - Corona Notsendung
Wir haben das Beste aus der Situation gemacht, haben Musiker aus Weingarten aufgezeichnet; haben mit dem Holocaustüberlebenden Zoni Weisz am Telefon gesprochen; es gibt außerdem einen Bericht über die Situation von Roma und Sinti in...
"Zigeunerfamilienlager" Auschwitz
Interview mit Koralla Lagrene im Dokumentations- und Kulturzentrum deutscher Sinti und Roma in Heidelberg.
Sie erzählte uns vom Widerstand der Sinti und Roma im Konzentrations-und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau.
Auschwitz, 27/01/2020
Sterna hat recherchiert was am 27. 01 2020 in Auschwitz los war.
Was geschah vor 75 Jahren in Auschwitz?
Zum 75. jährigen Gedenktag der Befreiung von Auschwitz haben wir recherchiert, was an dem Tag eigentlich genau geschah.
s.a. Ricky Adler in dem RDL Buch "Wenn wir weg sind ist alles nur noch Geschichte"
Pfarreranwärter 1934 nach Predigt von der Gestapo ausgewiesen: "Die Zeichen der Zeit deuten"
"Zum Schutz von Volk und Staat [...] mit sofortiger Wirkung aus dem Gebiet des Landes Hessen ausgewiesen." Milena Vogt vom Nachbarschaftswerk spricht über ihren Großonkel väterlicherseits, Erwin Müller, der lange Jahre im Exil in den USA...
"Die innere Einstellung der Menschen hat sich nach dem Ende der Nazidiktatur nicht geändert": Mißbraucht für Malariaexperimente der SS
Anne Ladwig vom Nachbarschaftswerk spricht über ihren Großvater Johann Pfaff. Sie bewertet ihre eigene Familiengeschichte als Beleg für eine fehlende Aufarbeitung der Grausamkeit und Unmenschlichkeit während der NS-Diktatur.
No Country and no Land: Gedenktag der Befreiung von Auschwitz
-
Was geschah am 27.01.1945?
-
Was passiert am heutigen Tag in Auschwitz?
-
Das sogenannte „Zigeunerlager" in Auschwitz
-
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
-
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
-
Die liberale...
No Country and no Land : Gedenktag der Befreiung von Auschwitz
-
Was geschah am 27.01.1945?
-
Was passiert am heutigen Tag in Auschwitz?
-
Das sogenannte „Zigeunerlager" in Auschwitz
-
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
-
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma