bemüht sich aufrichtig, euch wach zu halten. Nicht ganz einfach in einer Sendung, in der es um Schlaf geht. Aber auch Schlaflosigkeit ist ein beliebtes Thema der Literatur, so auch in den drei Romanen, die wir...
Montag, 09. November im Kommunalen Kino Freiburg, (Alter Wiehrebahnhof), Urachstr. 40 um 21, 21:30 und 22:00 Uhr.
Im Studio von RDL: der Drehbuchautor und Regisseur von Gromolo, Ronny Parthaune und Felicia Jübermann, die für die Organisation und das Management des Filmprojekts zuständig ist.
Eine Brücke als Ausdruck multikulturellen Lebens das ist "Sehnsucht nach Ebene 2" mitten in Hagen. Das mehrjährigen Projekt der Künstlerinnen Milica Reinhart und Marjan Verkerk erzählt in langen Gesprächen die Lebensgeschichten von Frauen...
Eine Installation des
Experimentalfilmemachers, Video- und Aktionskünstlers Gustav Deutsch.
Dienstag, 3. November um 20 Uhr in der Mensabar, Mensa Rempartstraße Freiburg.
Die Fernsehserie "Tatort" gehört seit den 1970er Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Fernsehkultur. Ihr Erfolg verdankt sich nicht zuletzt ihrem Anspruch auf Realitätsnähe, Aktualität, Ortsverbundenheit und Gesellschaftsrelevanz.
Diesem Anspruch nachgehend, hat sich der Experimentalfilmemacher, Video- und Aktionskünstler Gustav Deutsch rund hundert Folgen unter dem Aspekt angeschaut, wann und wie das Thema Migration im "Tatort" aufscheint.
Marion Bär von Südwind Freiburg e.V. (Verein für soziale und interkulturelle Arbeit):
Anhören (Länge: 6.41 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20091102-quottatort-07265.mp3{/audio}Download
Der durch seinen Kunststil "Fusionismus" bekannte Künstler Dave versetzt in erstaunen. Seine Bilder und Skulpturen sind so beschaffen, dass sie aus verschiedenen Blickwinkel betrachtet immer wieder ein anderes Bild ergeben.
Der Presse-scheue aber gefragte Freiburger Solo-Künstler Björn Peng gab ein Interview für Punkt12, das Mittagsmagazin von Radio Dreyeckland. Darin gibt er auf unkonventionelle Weise Auskunft über das Entstehen seiner Songs, sein Verhältnis...
Es wird der Autor Charles Bukowski vorgestellt. Mit einem Ausschnitt aus deutschen Fernsehnachrichten über seinen Tod und einem O-Ton von Bukowski selbst. Anslässlich der Lesung am heutigen Donnerstag in Freiburg bringen wir nochmal einen...
liest aus autobiographischen Erzählungen und Lyrik über ihre Jugend in den Kriegsjahren 1939 – 1945 in Berlin. Sie erlebt den zu Ende gehenden Hitlerstaat sehr direkt als achtzehnjährige Frau...
Jiddische Balladen und Moritaten, Trink- und Tanzlieder - gesungen, moderiert und auf dem Akkordeon begleitet von Avishai Fisz.
Avishai Fisz bezeichnet sein Programm selbst nicht als
Konzert, sondern als "als eine Séance, in der ich `was zum Leben bringe,
das eigentlich tot ist - und doch nicht tot".
Eine Sendung der Redaktion yidishe kultur fun der alter velt
in undser velt.
Seit bald einem Jahr finden im BABEUF regelmässig Donnerstags kulturelle Veranstaltungen statt. Geboten wird Theater und Kabarett aber auch Lesungen und Konzerte.
Veranstalter Diebold Maurer Im Gespräch mit Miro von Radio Dreyeckland
Wie der Name schon erahnen lässt, treffen sich in dieser Sendung die Leseratten. Jeweils drei Romane werden vorgestellt und besprochen. Um die Auswahl aus dem Wust der Neu- und Altveröffentlichungen zu erleichtern, gibts jeden Monat ein...
Rolf Verleger (* 17. Dezember 1951 in Ravensburg) ist Psychologe, Hochschullehrer, Autor und ehemaliger Funktionsträger
jüdischer Institutionen.
Anlässlich des Geburtstages von Uri Avnery und zur Würdigung
seiner Friedensarbeit im Nahen Osten lud das Integrative Forum Hannover e. V.
am 10. September 2008 zu dem Vortrag ein.
Eine Aufzeichnung von Radio Flora Hannover.
Wiederholung: Donnerstag, 24. September um 13 Uhr.