Das Lesewütige Kaffeekränzche - Exil in Shanghai
Als nach der Reichsprogromnacht 1938 vielen Jüdinnen und Juden in Deutschland der Ernst der Lage endgültig bewusst wurde, gab es nur noch einen einzigen Exilort, der ohne Visum zugänglich war: Shanghai
Etwa 20.000 Menschen flohen zwischen...
Romanvorstellung Leb wohl, Shanghai von Angel Wagenstein
Angel Wagenstein ist selbst Shoah-Überlebender und ein bekannter bulgarischer Autor. Detailreich schildert er das Exil in Shanghai anhand des fiktiven Schicksals der jungen Hilde Braun und des Musiker-Ehepaars Weisberg. Elke hat der Roman...
Gespräch über Romane zu Exil in Shanghai
Nach den Buchvorstellungen untersuchten wir die Romane im Livegespräch unter folgenden Fragestellungen: Welche ersten Eindrücke hatten die Flüchtlinge von Shanghai nach ihrer Ankunft? Welche Überlebensstrategien entwickelten sie? Wie...
Romanvorstellung Shanghai, fern von wo (Ursula Krechel)
Die Buchpreisträgerin Ursula Krechel hat jahrelang für diesen Roman recherchiert. Herausgekommen ist eine dichte, detailreiche Schilderung verschiedener Flüchtlingsschicksale in Shanghai. Willi war sehr angetan:
Jugendbuch-Vorstellung Torte mit Stäbchen von Susanne Hornfeck
Auch ein Jugendbuch gibt es zum Thema "Exil in Shanghai" für LeserInnen ab 14. Durch die Augen der jugendlichen Inge erleben wir ihre Flucht nach Shanghai. Petra hat das Buch gelesen:
Das Lesewütige Kaffeekränzchen, 14.02., 16-17 Uhr + 15.02., 11-12 Uhr
Vater-Sohn
Vater-Sohn-Beziehungen müssen nicht konfliktreich sein. Nicht selten sind sie es aber. Und in Romanen, die sich des Themas annehmen, sind sie es quasi immer. Was tun, wenn der Vater als Vorbild zu monumental geraten ist oder aus...
Buchbesprechung Lügen über meinen Vater
"Lügen über meinen Vater" ist die Abrechnung von John Burnside mit seinem autoritären, grausamen und undurchschaubaren Vater. Autobiografisch und doch ein Roman mit fiktiven Elementen. Petra Stromberger hat ihn gelesen:
Buchbesprechung Wo wir uns finden
Ganz eng zusammen haben Vater und Sohn gelebt, in dem Roman Wo wir uns finden. Keine Mutter, keine Verwandten, keine Freunde. Wieder ein Roman von beklemmender atmoshärischer Dichte, der zweite von Patrick Findeis, Birgit Huber war wieder...
Buchbesprechung Stille
In Tim Parks "Stille" schreibt der Sohn eines erfolgreichen Fernsehjournalisten einen Roman über seine Kindheit. "Im Schatten des Allmächtigen". Der Titel sagt alles. Der Vater zieht sich in die Stille eines Bergdorfs zurück um Wut und...
Gespräch über Vater-Sohn Romane in der Februar Ausgabe des Lesewütigen Kaffeekränzchens
Nach den Vorstellungen der Vater-Sohn-Romane plauderte das Lesewütige Kaffeekränzchen über die dargestellten Vater-Sohn-Beziehungen, Klischees und Überraschungen und literarische Höhepunkte.
Lesewütiges Kaffeekränzchen 10.01.13, 16 Uhr
Was meint die Belletristik? Sind die USA der vielbesungene Schmelztiegel, oder nicht? Wir stellen drei Romane vor, die sich mit japanischer und chinesischer Einwanderung im letzten Jahrhundert beschäftigen. Autorenmäßig wird Julie Otsuka...
Eva schläft von Francesca Melandri
Andrea Schanz stellt "Eva schläft" von Francesca Melandri vor:
Fliehkräfte von Stephan Thome
Stephan Thome Fliehkräfte Wir begleiten Hartmut Heinbach, ein gut situierter Prof. der Philosophie auf einer Reise, die eine grundsätzliche Entscheidung bringen soll. Spannend, brillant und realistisch erzählt, erleben wir das Scheitern...
Das Schicksal ist ein mieser Verräter von John Greene
John Greene erzählt in seinem Jugendroman "Das Schicksal ist ein mieser Verräter" auf einfühlsame und gleichzeitig wunderbar witzige Art die Geschichte dreier Teenager, die an Krebs erkrankt sind. Ein tolles Buch für Jugendliche, meint...
Schwager in Bordeaux von Yoko Tawada
Yoko Tawadas Roman Schwager in Bordeaux ist ein wunderbar leichter, fast flüchtiger Roman, der ganz auf die Kraft seiner Sprache vertraut. Der Rezensent, Thomas Hohner, hat sich gerne vom Roman durch kleinen Ereignisse, durch Erinnerungen...
Aller Tage Abend von Jenny Erpenbeck
Der Roman "Aller Tage Abend" von Jenny Erpenbeck erzählt vom Leben einer Frau, das durch Schicksalsschläge mehrfach hätte enden sollen, aber dann doch bis zu ihrem 90sten Geburtstag dauert und beinahe das ganze vorige Jahrhundert umfasst...
Auf Godot wartet keiner von Jean Amila
Andrea Beuckmann stellt Euch den Krimi des verstorbenen Jean Meckert alias Jean Amila: Auf Godot wartet keiner, aus dem Conte Verlag vor - für alle, die lieber skuril absurde Auftragskiller mögen als weihnachtliche Beschaulichkeit und...
Abzählen von Tamta Melaschwili
Abzählen, der Debütroman der georgischen Autorin Tamta Melaschwili erzählt in großer atmosphärischer Dichte von zwei Teenagern im Krieg. Birgit Huber war beeindruckt von diesem literarischen Blick hinter die Kulissen bewaffneter Konflikte...
Kanada von Richard Ford
Kanada, Richard Fords großer Roman darüber, was passiert, wenn das Unvorstellbare eintritt und sich die Dinge von heute auf morgen ändern. Sigrid Weber: