Vergangenes Wochenende kamen 7 Menschen beim Brand einer Textilfabrik im toskanischen Prato ums Leben. Die Opfer waren illegal beschäftigte chinesische Textilarbeiter_innen und lebten innerhalb der Fabrik eingepfercht in provisorische...
Am 17. November 1989 trat die sogenannte "Basler Konvention" in Kraft. Sie verbietet den Export von Umweltgiften und gefährlichem Schrott. Fast alle Länder - mit Ausnahme der USA - sind beigetreten. Doch nicht nur die USA exportiert weiter...
Die Proteste in der Ukraine reißen nicht ab. Doch was sind die Hintergründe? Ein Gespräch mit der ehemaligen Mitarbeiterin von Radio Dreyeckland Olga Sidor aus Lwiw (Lemberg) in der Westukraine.
Als Freiwillige_r ein Projekt im globalen Süden machen, ist unter jungen Menschen in Europa sehr populär. Wie mensch sich auch nach der Rückkehr engagieren kann, wo es das KnowHow und auch die finanziellen Mittel für Aktionen gibt - darüber...
Seit dem 21. November sind hunderttausende Menschen nicht nur in der ukrainischen Hauptstadt sondern auch weltweit auf den Straßen. Grund dafür ist das nicht-unterzeichnete Assoziierungsabkommen der Ukraine mit der EU. Am Samstag räumte die...
In diesem Focus Europa Special geht es um die Verhandlungen zu einem Freihandelsabkommen zwischen EU und USA. Im Mittelpunkt stehen die Gefahren und um die Sorgen von verschiedenen Zivilgesellschaftsorganisationen: welche Auswirkungen könnte das Freihandelsabkommen haben auf Umwelt, Arbeitswelt und Verbraucherschutz, oder gar auf die Fähigkeit des Staates, Regeln für die Wirtschaft zu bestimmen und durchzusetzen?
Am vergangenen Wochenende haben sich die 5 ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates, Deutschland und die EU nach jahrelangen Verhandlungen wenigstens auf ein vorläufiges Abkommen im Atomstreit geeinigt. Das Abkommen wurde in den Medien zum...
Focus Europa Nachrichten 1. Beitrag: "Parlament und Mafia sind einfach gleich": Über die proteste gegen die bulgarische Regierung 2. Entspannung im Atomstreit in Genf, kein Tauwetter in Teheran
Nachdem es in Genf eine vorläufige Einigung im Atomstreit mit Iran gegeben hat, erläutert Momo von der iranischen Redaktion von Radio Dreyeckland, warum er an einem Tauwetter in Iran selbst nicht glaubt. Andererseits denkt er, dass die...
Früh erwachende Studenten nennen sich die Menschen, die in Sofia die größte Universität Bulgariens besetzt hatten. Damit wollen sie ausdrücken, dass sie die Missstände sehen und etwas daran ändern wollen. Ende Oktober hatten sie das ganze...
Am 15. November ging die zweite Runde der transatlantischen Freihandelsverhandlungen zu Ende. Über den Inhalt der Verhandlungen zwischen der EU und den USA ist wenig durchgesickert. Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung ging es in...
Mit mehreren Interviews: - Interview zu Eurosur mit Lorenz Krämer, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Linken Europa-abgeordneten Cornelia Ernst - Erwünschter Effekt erzielt - Europas Grenzpolitik in Mauretanien - Interview mit dem...
1. Beitrag: Die Ankündigung einer Klage vor dem Verfassungsgericht hat zu einem Stopp der Abschiebungen nach Ungarn geführt. RDL fragte die Anwältin Brigitte Kiechle was das bedeutet und wie es nun weietrgeht...
ein gespräch mit der filmemacherin Ursula Baur zu der arte-zdf-koproduktion, die im sommer 2013 ausgestrahlt wurde. Sie begleitete sechs junge menschen aus griechenland, spanien und bulgarien bei ihrer ausbildung, jobwechsel oder dem...
Jetzt wo der Sommer vorbei ist, landen auch kaum mehr Flüchtlinge auf Lampedusa. Und auch von der kurzzeitigen öffentlichen Empörung über die brutale Abschottungspolitik Europas angesichts der vielen Ertrunkenen ist nicht viel...
Gestern entschieden das EU-Parlament und EU-Kommission über die Zukunft der Lobbytransparenz in Europa: In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe legen sie Vorschläge zur Verbesserung des EU-Lobbyregisters vor. Das ganze Jahr über haben Parlament...