Auch nach den amerikanischen Luftangriffen sind die Kurdinnen und Kurden in der Enklave Kobanê weiter von drei Seiten vom Islamischen Staat eingeschlossen. An der vierten Seite liegt die Türkei, die zwar wenigstens Flüchtlinge mittlerweile...
Die Rechte der Frauen, vor allem das Recht ein Kopftuch zu tragen aber durchaus auch einige andere Verbesserungen standen auf der Agenda der Regierung Erdogan, zusammen mit einem in letzter Zeit verstärkten konservativen Diskurs, dem Versuch das liberale türkische Abtreibungsrecht zu ändern, der Aufforderung mindestens drei Kinder zu bekommen. Radio Dreyeckland fragte Serkan Öngel vom gewerkschaftsnahen Forschungsinstitut DISK-AR danach, was das alles für die Situation von Türkinnen auf dem Arbeitsmarkt bedeutet und ob der Beitrittsprozess zur EU auch die sozialen Rechte der ArbeitnehmerInnen in der Türkei voranbringt.
- David Miranda und der Guardian
- Pressefreiheit in Frankreich - Keine Verteidigung der EU-Grundrechtecharta?
- Wie aus Journalismus Terrorismus wird - zum türkischen Ergenekon-Verfahren
Trotz vieler Unterzeichner versammmelten sich in Freiburg am Samstag 22.6.13 ab 18 Uhr nur gut 100 (Veranstalter: 200) zu einer trotz Anmeldung von der Freiburger polizeilichen Alarmhundertschaft intensiv gecoverten Demonstration zur...
Gespräch mit Tanja, die seit einigen Jahren in Istanbul lebt und sich im feministischen, Antira und Recht auf Stadt Kontexten bewegt zu den Protesten aus ihrer Sicht. Sie war am Beginn der Proteste in Taksim vor Ort und versuchte die...
Nach einem Urteil des türkischen Kassationsgerichtes war der Mord an dem armenischen Journalisten Hrant Dink nicht das Werk einer terroristischen Vereinigung. Der Fall wirft Fragen nach dem von der EU einst begrüßten türkischen...