"Icebreaker" und Schusswaffen: Radio Lotte zum NSU-Prozess
NSU-Prozessbericht mit Fritz Burschel am 5. Juli 2013 (zur Verfügung gestellt von Radio Lotte).
NSU-Prozessbericht mit Fritz Burschel am 5. Juli 2013 (zur Verfügung gestellt von Radio Lotte).
Berich vom NSU Prozess vom Radio Lotte Korrospondenten.
Kurzbericht vom Prozesstag Mittwoch 19.06.2013 im Münchner NSU-Prozess. Irene und Erich von Radio LORA waren und sind für uns in München mit dabei.
Holger Gerlach, angeklagt vor dem OLG München, macht aus seienr Freundschaft zum Trio Bete Zschäpe Uwe Böhnhard und Uwe Mundlos keinen Hehl - auch nicht aus seinen unterstützungsleistungen durch die Beschaffung von Papieren. Fritz Burschel...
Nach verschiedenen Verfahrensanträgen kam es am späten Nachmittag des 4.6.13 zur Aussage - auch zur Person - des Angeklagten Carsten Schulz. Dieser hatte unter Anleitung des Jenaer NPD Kreischefs Ralf Wohlleben - verteidigt von seiner...
Heute morgen begann der zweite Prozesstag gegen den NSU in München. Wir sprachen über den Verlauf des Tages bis zur Mittagspause mit Wolf Schmidt von der taz. Nach dem Aussetzen des Prozesses gegen den NSU seit dem ersten Prozesstag am...
Türkische Medien in Deutschland haben begreiflicherweise ein sehr großes Interesse am NSU-Verfahren, doch das gilt keinesweg für Medien in der Türkei, meint Mete Cubukcu, der selbst zwei Fernsehsendungen zur NSU-Affäre gemacht hat. Warum...
Gespräch mit Paul Wellsow, Mitarbeiter der Linkspartei in Thüringen zu Verfassungsschutzverstrickungen in das NSU Umfeld und zum blinden Fleck Baden-Württemberg bei der NSU Aufklärung.
Ein solches Mahnmal gerade bei diesen Morden gehört ins Zentrum der Stadt. Das sagt Barbara John zu dem Mahnmal für die NSU-Opfer in Nürnberg, das heute eingeweiht wurde. John ist die Ombudsfrau der Bundesregierung für die Hinterbliebenen...
Am Donnerstag 21.3. wurde wurde bei der Straße der Menschenrechte in Nürnberg ein Denk- und Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) eingeweiht. Birgit Mair vom Institut für sozialwissenschaftliche Forschung...
In den 1990iger Jahren wurden rechte Gefahren verharmlost und V-Leute vor Strafverfolgung gewarnt.
Mit der Bezahlung von V-Leuten habe der Verfassungsschutz das Umfeld gefördert in dem die NSU Terrorgruppe entstanden ist.
So die bittere...
Der Bayerische Landtag untersucht in der Affäre um die Terrorgruppe NSU die Operation Rennsteig von vier deutschen Geheimdiensten. Interview mit dem Ausschussvorsitzenden. Mindestens zehn Menschen hat die neonazistische Terrorbande NSU...
Wir hatten keine V-Männer im Umfeld der NSU. Das betonte der bayerische Verfassungsschutz immer wieder. Doch jetzt behaupten Medienberichte das Gegenteil. Wie viel verschweigt der bayer. Verfassungsschutz? Und wie nah war er dran an der NSU...
Angesichts der neuen Erkenntnisse über mögliche Verbindungen von führenden Neonazis aus Sachsen-Anhalt zum NSU und der Diskussion über die Rolle von V-Leuten hat Miteinander e.V. eine Neubewertung neonazistischer Aktivitäten und Strukturen...
Im Rahmen der Visite des Ministerpräsidenten W. Kretschmann (Grüne) am 26.01. in Freiburg erklärte die Heidelberger Landtagsabgeordnete und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer, von den Grünen, dass nicht jede Spitzelei unangebracht sei, wie die NSU ja beweise. Dies auf die Frage der Aufklärung der Bespitzelung von Studierenden wie im Fall von Simon Bromma, der 2010 in Heidelberg X Studierendenorgani-sationen ausgeforscht hatte - mit nach dem Polizeigesetz möglichen geheimdienstlichen Methoden. Dies bestätigen zwei Vorstände der Freiburger Studierendenvertretung (u-asta) im RDL Studiogespräch. Frau Bauer stand RDL für ein Interview nicht zur Verfügung, wiederholte aber die Notwendigkeit verdeckter Ermittler am Bsp. der NSU (siehe Antwort Ministerium).
Anhören (Länge: 10.25 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20120201-bauerbekrf-15084.mp3{/audio} Download