Vom 29.11.2013 bis 05.01.2014 springt die Kunst in der Dreisamstr. 21 aus dem Rahmen. Traditionell betrachtet repräsentiert Kunst die Welt entweder durch Mimesis oder Metapher. Erst seit dem 20. Jahrhundert ist der Raum zwischen...
Am Samstag, den 2. November, fand im Alten Wiehrebahnhof eine Diskussion zu den Gezi-Protesten von diesem Jahr in der Türkei statt unter dem Titel: "Was kommt nach Gezi? Was ist aus der Hoffnung auf einem Umbruch geworden? Beweggründe und...
Ricarda vom Kunstverein Freiburg stellt die Ausstellung Grenzgänger / Passe Frontières vom 18. Okt . Bis 10. Nov 2013 im Kunstverein Freiburg Dreisamstr. 21 kurz vor. Uta Pütz, Camille Roux, Axel Töpfer arbeiteten zusammen, medien...
Die Welt kam, sah, kaufte und dreht sich weiter. Die Art Basel ist eine der wichtigsten Kunstmessen. Sie findet jährlich im Frühsommer in Basel statt. Die 44. Auflage fand vom 12. bis 16. Juni 2013 statt. Seit 2002 gibt es als...
"Occupy Boston" - eine Foto-Ausstellung und Video-Collage zeigt die AKtivitäten, den Alltag im Zeltlager und die Vielfalt der TeilnehmerInnen bei der Bostoner Variante von "Occupy Wall Street".
Jahrelang hatten Peter Zizka und Matthias Rettner an ihrem Kunstprojekt "Symbiosis" gearbeitet. Morgen eröffnet die Ausstellung im E-Werk; am Samstag ist die Vernissage um 19 Uhr. Die beiden wollen der Gesellschaft vorführen, welche...
Das tapfere Comic-Kollektiv Moga Mobo produziert seit vielen Jahren liebevoll gestaltete Comichefte, die kostenlos verteilt werden. Ursprünglich in Stuttgart gegründet, agiert die Gruppe mittlerweile bundesweit und hat bereits...
Vom 09. - 15. März zeigt das Art-Café Freiburg (Niemensstr. 6) Bilder und Fotografien von Besucherinnen von FreiRaum, einer Einrichtung der Diakoie, die Hilfen für Frauen in Wohnungsnot anbietet.
Die Kinder des Flüchtlingsheims St.Christoph in Freiburg,haben innerhalb eines Kunstprojekts, unter der Leitung von Juschka und Sara, ihre "Traumstadt" gebaut. Diese Traumstadt ist bis zum 29.02 im Foyer der Volkshochschule in Freiburg...
"Es ist eine Stadt wie sie nur in Kinderköpfen vorkommt. Die Formen der Häuser sind bewusst nicht wie man sie kennt. Die Stadt entspricht keinen herkömmlichen Kriterien. Sie ist bunt, phantasievoll, liebevoll und regt zum Träumen an."
Ein Gespräch über Pop-Art-Künstlerinnen, welche die Kunstrichtung der "Pop Art" entscheidend mitgeprägt und bereichert haben, aber bis heute zu Unrecht kaum bekannt geworden sind. Anlässlich einer Ausstellung mit dem Titel "Power Up...
Unter dem Motto "Schwarz / weiß? - in allen Farben!" können sich beim 9. Freiburger KinderKunstDorf vom 30. August bis 4. September junge Künstler (6 bis 14 Jahre) bei zahlreichen und vielfältigen Angeboten künstlerisch und kreativ...
Seit dem 8. März 2011 - also dem 100. Weltfrauentag - gibt es in den Räumen der Baslerstraße 8 in Freiburg eine Fotoausstellung zu queer-feministischen Graffitis zu sehen.
Am Freitag, 08. April endet die Ausstellung "queer-feministische...
"Deportation nach Gurs 1940" heißt das Ausstellungsprojekt der katholischen Akademie Freiburg, das vom 20.Oktober bis zum 22.Dezember 2010 zu sehen sein wird. Im Interview erklärt Monika Rappenecker, Studienleiterin der kath. Akademie...
Mobilität und Migration werden oftmals als Kennzeichen der heutigen Gesellschaft angesehen. Aber Menschen haben schon immer ihre Heimat verlassen auf der Suche nach Arbeit, Freiheit oder Sicherheit, aus Not, Liebe oder Neugier, im Dienste des Glaubens, des Handels oder der Wissenschaft.
Das Historische Museum Basel will mit der Ausstellung "In der Fremde" zeigen, dass Mobilität und Migration bereits seit der Frühen Neuzeit zur Geschichte Basels gehören.
Normal
0
21
Die Kuratorin der Ausstellung, Margret Ribbert, erzählt, was es zu sehen gibt:
Ankündigung der "what we see" Ausstellung in Basel. Sie setzt sich mit der verstörenden Geschichte historischer Ton- und Bilddokumente aus dem südlichen Afrika auseinander. Im Zentrum steht das 1931 von dem deutschen Künstler Hans...
Die Ausstellung What We See setzt sich mit der verstörenden Geschichte historischer Ton- und Bilddokumente aus dem südlichen Afrika auseinander. Im Zentrum steht das 1931 von dem deutschen Künstler Hans Lichtenecker als Archiv...