Nach zahlreichen Demonstrationen in mehr als 50 spanischen Städten am vergangenen Wochenende sind in Spanien immernoch hunderttausende Menschen auf der Straße, um gegen die unsozialen Lebensbedingungen, insbesondere die hohe...
Korruption, hohe Arbeitslosenquoten, Missachtung der Grundrechte der Zivilbevölkerung die Liste könnte noch weiter fortgeführt werden. Dies alles waren und sind Gründe seit Dezember letzten Jahres, dass Menschen in Algerien, Ägypten, Lybien...
# Proteste in Griechenland
# Rassistische Übergriffe gegen Einwanderer_innen in Griechenland
# Haftstrafen für Oppositionelle in Weißrußland
# Amnesty International kritisiert den Umgang der EU mit Flüchtlingen
# Demonstrationen in Ägypten...
Amnesty International hat am heutigen Freitag seinen neuen Report zur weltweiten Lage der Menschenrechte vorgestellt. Im Fokus des diesjährigen Reports steht die Rolle des Internets im Einsatz für Menschenrechte - im Interview sprachen mit...
In Spanien wird eine baskische Partei nach der anderen verboten - ganz gleich, wie sehr sie sich von der separatistischen ETA und von jeglicher Gewalt distanziert. Dieses Schicksal ereilte kürzlich die Partei Sortu und am Montag auch das...
Die Situation der Flüchtlinge - vor allem die krasse Repression - in Calais ist nach wie vor verheerend. Immer mehr Flüchtlinge versuchen, in anderen Orten auf eine Gelegenheit zu warten, nach GB zu kommen. No-Border-AktivistInnen...
"Ach Europa" hieß ein Buch von Hans Magnus Enzensberger in den 80er Jahren. Und vielleicht ist es ja gar kein so schlechter Ansatz, sich diesem monströsen, unübersichtlichen, vielschichtigen und etwas unheimlichen Gebilde mit einem tapferen, etwas melancholischen "Ach..." zu nähern?!
240 Sendungen waren es, in denen unsere bunt zusammengesetzte Focus-Europa-Redaktion versucht hat, sich mit Europa, seinen politischen wie kulturellen Dimensionen auseinanderzusetzen... mit der Europäischen Union, dem Euro, den Hoffnungen auf ein Zusammenwachsen des Kontinents, von dem im 20. Jahrhundert zwei Weltkriege ausgegangen waren, mit der EU als Befriedungskonzept nach dem Krieg, der EU als Wirtschafts-Imperium, als Zentrum kaum gezügelter Globalisierungsstrategien, der EU als egoistischem Riesenmarkt, der sich gegenüber der 3. Welt und gegenüber MigrantInnen aus dem Süden und Osten abzuschotten versucht, mit dem Vorwurf der zugemauerten "Festung Europa", die mithilfe der Grenzüberwachungsagentur FRONTEX ihre Grenzen in Hochsicherheitszonen verwandelt hat, mit dem Hunger nach Daten und dem höchst umstrittenen SWIFT-Abkommen, aber auch mit der EU der Sprachenvielfalt, der Erasmus-Austauschprogramme, der kulturellen Begegnungen beim Tag der Sprachen oder beim Welttag des Buches.
Mitte April wurden die Verantwortlichen für den Brand im Thyssen-Krupp-Werk in Turin mit 7 Toten im Jahr 2007 verurteilt. Ein Interview mit einem Vertreter der gewerkschaftlichen Basiskommittees Italiens (Cobas).
Mittlerweile wird in Medien und Politik viel über den möglichen und historisch falschen Umgang mit Diktaturen und repressiven Regimes geschrieben und gesprochen. In Honduras putschte vor fast zwei Jahren eine Gruppe von Militärs und...
Drei Wochen sind inzwischen vergangen seit der chinesische Künstler Ai Wei Wei am 3. April auf dem Flughafen in Beijing festgenommen wurde und nach wie vor weiß niemand, wo er sich aufhält oder wie es ihm geht. Neben dem international...
Am 25. April wird in Italien der Tag der Befreiung gefeiert. Welche Bedeutung hat dieser Tag heute, angesichts der aktuellen Konflikte, und wie steht es mit der Verfolgung deutscher SS-und Wehrmachtsangehöriger, die in widerständigen...
Drei Wochen sind inzwischen vergangen seit der chinesische Künstler Ai Wei Wei am 3. April auf dem Flughafen in Beijing festgenommen wurde und nach wie vor weiß niemand, wo er sich aufhält oder wie es ihm geht. Neben dem international...
Am 25. April wird in Italien der Tag der Befreiung gefeiert. Welche Bedeutung hat dieser Tag heute, angesichts der aktuellen Konflikte, und wie steht es mit der Verfolgung deutscher SS-und Wehrmachtsangehöriger, die in widerständigen...
Der Wind weht nur auf und das Wasser fließt 'nur' in den Pazifik. Vorerst Glück gehabt, so tönt es in fast allen Medien. Doch der Pazifik ist bewohnt und die BewohnerInnen der Region leiden seit dem 2. Weltkrieg und protestieren seit langem...
Ein Interview mit Ivan, einem Aktivisten der Anarchistischen Bewegung aus Minsk.
Ein Ende der Repressionen ist nicht in Sicht, berichtet uns Ivan, noch bevor Oppositionelle oder Mitglieder der sozialen Bewegungen überhaupt Aktionen planen...