# Regierungskoalition in Irland geplatzt # Proteste in den Niederlanden # Albanien: Proteste gegen Regierung halten an # Paris: Protest gegen Abschiebeflug # Wahlen in Portugal # Wahlwiederholung im Kosovo
Ein Gespräch mit Simone Ariane Pflaum, Gemeinderätin für "Junges Freiburg". Am 17. Januar wurden die Räume des ehemaligen Jugendzentrum "Z" zum dritten Mal besetzt. Die Initiative "Epsilon" wollte damit ihrer Forderung nach einem...
Anlässlich einer Debatte im Europäischen Parlament ein Interview mit Karl Kopp, Europareferent von Pro Asyl, zur europäisch-libyschen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Flüchtlingen. In erfreulich deutlichen Worten zeigt er Missstände...
In Tunesien kommt man gar nicht mehr hinterher mit den Ereignissen: Tausende protestieren, ein Diktator flieht, Gegner_innen und Anhänger_innen liefern sich Kämpfe, das Militär wird gegen egal-wen auf die Strasse geschickt, eine...
Der deutsch-französische Journalist Lucas Dolega kämpft noch um sein Leben, nachdem er am Freitag von eienr Tränengas granate getroffen wurde. Gibt es schon Informationen, ob inhaftierte Journalisten und Blogger aus dem tunesischen Knast...
In Tunesien überschlagen sich die Ereignisse: Am Freitag verließ der autoritäre Präsident bzw. Diktator Ben Ali das Land. Die Proteste und Auseinandersetzungen halten an. Es gibt einen Übergangspräsidenten, Neuwahlen stehen Mitte März bevor...
Mit "Ersatzinstrumenten" (Töpfen und anderen Küchenutensilien) haben am heutigen Freitag die Samabstas lautstark versucht, auf die inakzeptablen Vorkommnisse während des deutsch-französischen Gipfels hinzuweisen. Auch die Tatsache, dass die beschlagnahmten Instrumente nach über 4 Wochen immer noch nicht zurückgegeben wurden, soll an die Öffentlichkeit heran getragen werden. Sound ob Flaschen Plastikeimer ,Tonne .... Anhören (Länge: 1.06 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20110114-sambastafl-12130.mp3{/audio} Download
Zu den Geschehnissen beim deutsch-französischen Gipfel
- Öffentlichkeit ist leider nicht für alle da! -
Am Freitag, den 10.12.2010 fand in Freiburg ein deutsch-französischer Gipfel statt. Während Angela Merkel und Nicolas Sarkozy vor dem Freiburger Münster mit militärischen Ehren empfangen wurden, wurde in der Innenstadt die politische Meinungsäußerung durch polizeiliche Repression verhindert. Im Rahmen eines „Carnaval de Résistance“ sollte bunt und laut auf die Schattenseiten der deutschen und französischen Politik aufmerksam gemacht werden - der weitere Ausbau der „Festung Europa“, eine menschenverachtende Abschiebepraxis, die rückwärtsgerichtete Energiepolitik und ein ungerechtes und umweltzerstörendes Wirtschaftssystem.
### Israel setzt die Besiedlung Ostjerusalems unvermindert fort ### Mappus:"Ab heute wird wieder gebaut, und der Bau wird weitergehen" ### Elfenbeinküste: Ouattara zur Koalitionsregierung bereit ### Im Süden Chiles demonstrierten gestern...
Am 6. Januar feiern die orthodoxen Christen in der Welt Weihnachten - und so auch die Kopten, die christliche Minderheit in Ägypten. Gegen Vertreter dieser religiösen Minderheit hatte es zuletzt einige Anschläge gegeben - aber auch der...
Anton von der Sam!Bast zu den Vorgängen vom 10.12.2010 Deutsch-Französischer Gipfel in Freiburg. Die Samba-Band Sam!Bast spielt zur Demo auf, wird gekesselt, ihrer Instrumente entledigt und steht nun ohne da.
Nieder geprügelte Demonstrationen und willkürliche Verhaftungen - die Parlamentswahlen in Weißrussland endeten in einem Desaster für die Menschenrechte.
Weißrussland oder Belarus gilt als letzte Diktatur Europas und ist dennoch eingebunden...
kommentierendes Gespräch zwischen RDL Aktuell Redakteuren über die neueesten Entwicklungen im Fall der wegen "Körperverletzung durch Musik" beschlagnahmten Geräte vom Sambasta beim deutsch französischen Gipfel.
1. Mai 2008. Am Rande des Spechtpassagenfestes lodern auf der Wilhelmstr. Maifeierfeuer . Ganz zum Schluss lässt die stundenlang beobachtende Polizei die um die Feuer Stehenden abräumen. StRin Monika Stein (GAF) wird nicht nur kontrolliert...
Max und Moritz beteiligten sich am Bildungsstreik im Sommer 2010. Der Protest wurde mit Sambatrommeln auch in den Freiburger Bahnhof und auf die Schienen getragen. Monate später bekamen die DemonstrantInnen Post von der Bundespolizei. In...
Die Pläne der Bahn zu Stuttgart 21 bleiben heiß umkämpft. Mit dem Schlichtungsspruch am Dienstag, sind viele GegnerInnen des milliardenschweren Projekts alles andere als zufrieden. Verkehrsexperte Winfried Wolf, der auch aktiv im Bündnis...
Abschiebung ins Gefängnis - das hat das so genannte Rückübernahme-Abkommen zur Folge, das die Bundesregierung mit Syrien schloss. Flüchtlinge, die aus Deutschland nach Syrien abgeschoben werden, sind dort Befragungen und Inhaftierung...