Von Trotha zu Guttenberg - Gremlizza in Konkret 12/2010
Hermann L. Gremliza liest seine Konkret Dezember Kolumne über das höchste Stadium des Imperialismus.
Hermann L. Gremliza liest seine Konkret Dezember Kolumne über das höchste Stadium des Imperialismus.
In Lissabon fand letztes Wochenende eine Tagung der NATO statt, bei der eine neue Doktrin beschlossen werden sollte. Was dabei beschlossen wurde und wie diese Beschlüsse – unter anderem den Verzicht auf den Abzug der in der Bundesrepublik...
Die Nato ist das erfolgreichste Friedensbündnis aller Zeiten - täglich wird uns das von Politik und Medien eingeimpft. Nato-Generalsekretär Fogh Rasmussen hat sogar unlängst bei einem Treffen der ehemals pazifistischen Grünen, die Nato zum...
Siehe Teil 1
Heute am Mitwoch um 20 Uhr in der KHG Edith Stein Lorettostraße 24 Vortrag und Diskussion mit Andreas Zumach freier Jounalist, Genf und Masoud Farhatyar, Deutsch-Afghanische Initiative (DAI) Freiburg Die USA und EU führen seit 9 Jahren am...
Bundespräsident Köhler gedachte vergangenes Jahr "auch besonders unserer Männer und Frauen in Afghanistan". Das lässt frösteln und weckt Befürchtungen: Außenminister Guido Westerwelle wird Sonntag bei einer Gedenkstunde eine Rede halten...
Vom 5. bis 26. November gibt es in Freiburg Veranstaltungen: "Es ist Krieg entrüstet Euch!" Heute am Mittwoch ist in der Uni Freiburg KG II Hörsaal 2004 um 19 Uhr Jürgen Wagner von der Informationsstelle Militarisierung (IMI) Tübingen mit...
Am Samstag den 6. und Sonntag dem 7. November fand in Tübingen ein Kongress der Informationsstelle Militarisierung statt. Der Kongress, an dem bis zu 80 Menschen teilnahmen, hatte das Thema: "Europas Staatsbildungskriege: Zerschlagen...
Kolonialsoldaten aus den Maghrebstaaten hatten im April 1945 einen wesentlichen Anteil an der Befreiung Badens vom Nationalsozialismus.
Soldaten aus Afrika, Asien, Ozeanien und Lateinamerika kämpften im Zweiten Weltkrieg gegen den deutschen...
Im Juli 2010 erklärte der internationale Gerichtshof die Unabhängigkeit (nicht aber deren Anerkennung ) der unter EU-Verwaltung stehenden serbischen Provinz Kosovo für rechtsmäßig. Auch im Sudan wird sich im Januar 2011 der ölreiche Süden...
Auch die Abschiebungen von Flüchtlingen nach Afghanistan verletzen den Grundsatz, nach dem allen Menschen in Bedrohungslagen Schutz und Sicherheit gewährt werden sollte, wenn Menschen zurück in das kriegsgeschüttelte Land geschickt werden...
Vor 10 Jahren wurde mit Unterstützung des Bundeswehrverbandes das Recht vom Dienst an der Waffe vor dem Europäischen Gerichtshof durchgesetzt. Claudia Heydt (IMI) zu dieser "Errungenschaft des Feminismus" (sinngem.: Schwarzer, Alice) im...
Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) lädt für Donnertag,
den 7. Oktober ein zum Runden Tisch "Schulfrei für die Bundeswehr".
Es geht darum, der erweiterten und verstärkten Einflussnahme der
Bundeswehr insbesondere auf Schule und Lehrerausbildung
entgegenzuwirken.
Hagen Battran, Leiter des Vorstandsbereichs Grundsatzfragen der GEW
Baden-Württemberg:
Anhören (Länge: 10.10 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20101007-schulfreif-10794.mp3{/audio}
Etwa 50 Menschen gedachten am Mittwoch, dem 01. September, in Freiburg dem 71. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs.
Das Freiburger Friedensforum hatte unter dem Motto "Nicht der Siege gedenken, sondern der Opfer und der Friedensstifter...
Seit den 1950-er Jahre wurde in Deutschland der 1. September als "Tag des Friedens" bzw. als "Weltfriedenstag" oder auch "Antikriegstag" begangen. In Versammlungen und Kundgebungen wird zum Eintreten für den Weltfrieden aufgerufen.
Der Tag...
Ein Interview mit Mathias John von Amnesty International
Am 6. August vor 65 Jahren um 8.15 Uhr warf der US-Bomber "Enola Gay" auf Hiroshima in Japan die erste von zwei Atombomben ab.
Die zweite Atombombe explodierte am 9. August über Nagasaki. Dabei starben binnen 4 Monaten 200.000 Menschen.
Interview mit Max Heinke und Uta Pfefferle vom Freiburger Friedensforum.
Anhören (Länge: 7.50 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20100805-65hiroshim-10006.mp3{/audio}
Mit Sitzblockaden und Pfeifkonzerten demonstrierten zwischen 500 und 1000 Menschen vergangen Freitag (30. Juli 2010) gegen das öffentliche Gelöbnis von rund 650 Bundeswehr-Rekruten auf dem Stuttgarter Schlossplatz.
Am 30. Juli will die Bundeswehr in der Stuttgarter Innenstadt ein öffentliches Gelöbnis abhalten. Zwei verschiedene Bündnisse rufen zur Protestkundgebung, bzw. zu Blockaden gegen das Gelöbnis auf.
Anmoderation:
Europa steckt in der Krise und fast alle Länder der Union müssen in ihren künftigen Haushalten viele Milliarden einsparen.
In Deutschland führte die Haushaltsdebatte zu einer teils recht heftigen Diskussion um den...