Am 17. April jährt sich das Massaker von Eldorado do Carajás (Brasilien) zum 25. Mal. Damals wurden 19 Aktivisten der brasilianischen Landlosenbewegung (MST) durch die brasilianische Polizei ermordet. Seitdem wird der Tag transnational als...
Die Anzahl der Personen, die als Klimaflüchtlinge bezeichnet werden, steigt. Das gilt insbesondere für Regionen mit gewaltsamen Konflikten oder einer chronisch unsicheren Ernährungslage. Gewaltsame Konflikte und Klimawandel verstärken die...
Diego Porras ist Kaffeebauer in Mexiko. Er wuchs jedoch in der Stadt auf, ging zur Schule, lernte Sprachen, reiste, lauschte aber stets den Geschichten der Kaffeeplantagen seiner Familie, denn schon sein Uropa und sein Opa waren...
"Während in Europa in den verganenen Jahrzehnten zahlreiche Nischenprodukte nachhaltiger Landwirtschaft auf den Teller kommen und alternative Anbaumodelle Zulauf finden, wächst die Menge agroindustriell produzierter Nahrungsmittel ebenso...
Die Aktionswoche "Über den eigenen Tellerrand" bietet Anlass, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken und darüber mit lokalen Vereinen und Initiativen ins Gespräch zu kommen. Vom 16. bis 21. Oktober 2018 finden spannende Veranstaltungen...
Logbuch SoLaWi - euer monatlicher PodCast rund um solidarische Landwirtschaft, alternative Anbaumethoden, Selbstorganisation und Selbstversorgung, Ernährungssouveränität und den Themen einer globalen Ernährung von unten. In der Oktober...
Kriegsverbrechen an Frauen, Spuren des deutschen Kolonialismus, Repression gegen türkische Oppositionelle, das Verhältnis zwischen Hausangestellten of colour zu ihren Chef*innen, die Sicherung wirtschaftlicher Vorherrschaft durch Freihandel...
Hydriertes Pflanzenöl aus Algenbottichen, Tanklandschaften, in denen Hefen biologische Rohstoffe produzieren, die zuvor auf dem Feld wuchsen. Die Versprechen der Bioökonomie sind zahlreich. Eine immer größere Rolle spielt zudem die...