"Wenn die Sprache versagt": Die dunkelste Stunde - Genozide ist der Schwerpunkt der Juli/Augustausgabe 2024. Wir sprachen mit Winni und Kathi vom iz3w.
Vor dreißig Jahren wurden über 800 000 Menschen, überwiegend von der Minderheit der Tutsi und einige politisch unliebsame Hutu ermordet. Westliche Regierungen schauten angestrengt weg. Frankreich war aber sogar Partei, indem Paris die Seite...
Sinti und Roma leisteten in Europa Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Als Partisan*innen, Soldat*innen und Teil der Résistance, im Alltag und als Retter*innen anderer Verfolgter bewiesen sie im nationalsozialistisch beherrschten...
Dr. Jules Koostachin is a filmmaker, director, actress and producer. In the Biography by The University of British Columbia it says: "Born in Moose Factory Ontario, and a band member of Attawapiskat First Nation, the Ancestral lands of the...
Zum vierten Mal hat die Stadt Köln ein Mahnmal, das an den Genozid an der armenischen Bevölkerung erinnernt, entfernen lassen. Grund dafür sei der Verstoß gegen das sogenannte Wegerecht und Angst vor Genozidleugner:innen.
Nach sechs Jahren intransparenter Verhandlungen zwischen den Regierungen Deutschlands und Namibias haben diese den Parlamenten im Mai 2021 ein Abkommen bzgl. des Genozids an den Ovaherero und Nama 1904-1908 zur Abstimmung vorgelegt. In...
Seit bereits sechs Jahren laufen Verhandlungen zwischen Deutschland und Namibia - im Geheimen und ohne Vertreter*innen von Herero und Nama. Israel Kaunatjike vom Bündnis 'Völkermord verjährt nicht! Berlin Postkolonial' sagt: "Wir werden...
Am 16. Mai fand die Gedenkfeier am 80. Jahrestag der Deportation von Sinti und Roma ins besetzte Polen statt. Wir sprachen mit Tim Müller, wissenschaftlicher Leiter im Verband Sinti & Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. über den...