Wie weiter im Widerstand (auch) gegen den Sozialraub?

Wie weiter im Widerstand (auch) gegen den Sozialraub?

Gespräch mit Michael Schlecht, Mitglied der Linksfraktion im Bundestag, gewählt in Mannheim

weitere Fragen, die sich aus dem Interview zu den Arbeitsbedingungen, Meinungen, Stimmungen und dem ?fast zerstörtem? Klassenbewußtsein in den Betrieben ergeben:

Wie weit ist die Brutalisierung und Flexibilisierung der Arbeitsbedingungen und Deregulierung/Abbau der Arbeitsrechte bzw Widerspruch zwischen Realität und Arbeitsschutzgestzen/Tarifverträgen?
Wird in der Mehrheit der Klein- und Mittelbetriebe überhaupt gesetzliches eingehalten - wo gar keine Tarifbindungen bestehen?
Gab es, gibt es wahltaktische parteipolitische Stillhalteabkommen
Geht die Angst um?
Co-Manegment und Betriebs/Branchenblindheit
Die sozialrassistische Hetze von Boulevardblätter, bürgerliche Medien und Sarrazin und Co
Standortchauvinismus
"LeiharbeiterInnen", Prekarisierte, aus den Betrieben zwangsweise Ausgegrenzte/Überflüssige:

"Wer im Stich läßt seinesgleichen..."

aktuelle Ergänzungen und Infoquellen:

Die Antikapitalistische Linke (AKL) innnerhalb der Linkspartei erklärte am Montag zum geplanten europäischen Aktionstag gegen die Abwälzung der Krisenfolgen auf die Bevölkerung:

http://www.jungewelt.de/2010/07-13/040.php

http://www.kapitalismuskrise.org/
http://www.labournet.de/
http://www.netzwerk-verdi.de/
http://rhein-neckar.verdi.de/zukunftsforum
http://die-linke.de/partei/zusammenschluesse/ag_betrieb_und_gewerkschaft/
http://euobserver.com/?aid=30271
http://www.heise.de/tp/blogs/8/147988

http://www.rebelion.org/noticia.php?id=1...