Wiederholungssendung Populismus

Wiederholungssendung Populismus

149990.jpg

Menschen protestieren mit einem Schild: Hey Europa, sorry about my prime minister."
Menschen protestieren mit einem Schild: Hey Europa, sorry about my prime minister."
Lizenz: 
Keine (all rights reserved)

Wiederholungssendung:

Populismus, populistische Parteien und diesbezügliche Politik scheinen immer größeren Zulauf zu bekommen. Zudem stellen jene Parteien in immer mehr Staaten die Regierungen oder kommen diesem Ziel immer näher, was vielerorts als beunruhigende Entwicklung betrachtet wird. Was ist Populismus aber eigentlich? Welche Eigenschaften können ihm zugeschrieben werden? Welche Gefahren birgt populistische Politik im Hinblick auf die Menschenrechte und welche Folgen sind bereits jetzt bemerkbar?
In unserer Sendung Amnesty Aktuell am 2. Mai 2022 haben wir uns mit dem Phänomen des Populismus aus politikwissenschaftlicher Perspektive beschäftigt und dessen Auswirkungen an exemplarischen Beispielen beleuchtet. Doch das Thema ist aktueller denn je. Deshlab strahlen wir diese Folge erneut in unserer Sendung Amnesty Aktuell am 07. Oktober 2024 aus.

Hierzu haben wir auch dieses Mal wieder spannende Gespräche mit Expert*innen geführt. So sprach Lukas mit dem Politikwissenschaftler Kolja Möller von der Technischen Universität Dresden über die wissenschaftliche Perspektive auf den Populismus. Zudem sprach Rosalie mit Nicolas Meier, Gruppensprecher der Amnesty Koordinationsgruppe für die EU-Länder, über die Auswirkungen des Populismus in Osteuropa im Hinblick auf die Menschenrechte.

Wie erwartet auch auch in dieser Sendung News zu Menschenrechtsthemen, Veranstaltungstipps, unsere Amnesty-Erfolgsgeschichte und ein ganz besonderes Musikprogramm.

Eine Woche später könnte ihr die Folge auf Spotify als Podcast anhören und die spannenden anderen Sendungen nachhören. Folgt uns, Amnesty Aktuell Freiburg, und aktiviert die Glocke.

 

Wenn ihr Lob oder Kritik äußern möchtet oder selbst mitmachen, dann meldet euch bei uns! Slidet in unsere dms auf Instagram (@amnestyinternationalfreiburg) oder in unserem Posteingang (amnesty.freiburg.radio@gmail.com).