35mm-Reporter Alexander Sancho-Rauschel live aus Cannes
Das zweite Jahr in Cannes... Zuhause regnet es seit Tagen... aber wie es sich gehoert, scheint die Sonne ueber der Croisette, damit es keine Wasserflecken auf den schwarzen Anzuegen...
Mittlerweile bin ich seit 24 Stunden in Frankreich. Die Anreise gestaltete sich trotz des isländischen Vulkans, der am Sonntag wieder diverse Flughäfen lahmlegte, erstaunlich reibungslos. Der Flieger ab Basel hob pünktlich ab und genauso pünktlich landeten wir auf dem Flughafen von Nizza. Eine halbe Stunde nach der Landung stand ich bereits an der Bushaltestelle um den Linienbus nach Cannes zu nehmen. Doch Willkommen in Frankreich! Der Bus, der auch bloß mit einer halben Stunde Verspätung ankam, fuhr einfach vorbei: „complet“ – voll. (Dabei sah er gar nicht übermäßig voll aus :-/)
Der iranische Regisseur Rafi Pitts spricht im Interview (in englischer Sprache) mit Martin Koch bei der Berlinale 2010 über seinen Film 'Zeit des Zorns'.
Martin Koch spricht mit Timothy Simms vom Kommunalen kino Freiburg über die US-Independent Filme die dort von Mai-Juni 2010 in einer Reihe gezeigt werden.
Unter den hunderten von Filmfestspielen weltweit gibt es gerade mal 12 sogenannte A-Festivals. A-Festivals sind Festivals mit internationalem Wettbewerb. Unter diesen 12 wichtigsten Festivals weltweit, haben die...
Unter den hunderten von Filmfestspielen weltweit gibt es gerade mal 12 sogenannte A-Festivals. A-Festivals sind Festivals mit internationalem Wettbewerb. Unter diesen 12 wichtigsten Festivals weltweit, haben die...
Das filmische Quartett zu 'The Exploding Girl' von Bradley Rust
Grey.
Ein neuer Hipster Begriff geistert durch die Kinowelt: Mumblecore - eine
Kreation aus Mumble - murmeln - und Hardcore. Hinter dem Label steckt
eine neue Welle von US-Independentfilmen, die sich mit
Beziehungsproblemen zwischen Twenty-Somethings beschäftigen, mit
improvierten Teilen arbeiten, mit Ultra-Low-Budget und oft auch mit
Laiendarstellern. Ein Kino der unausgesprochenen Möglichkeiten: Statt
messerscharfen Dialogen murmeln und nuscheln orientierungslose Twens
alltägliches Zeug miteinander.
Focus Beitrag 1:
(Einleitung deutsch, Interview englisch)
Was für Folgen hat die kommende Fußballweltmeisterschaft für Gastgeberland Südafrika? Trotz aller Chancen nicht nur positive... wie uns Ashraf und Mne von der südafrikanischen ?Anti...
Interview mit Peter Dietzel von der NGO Netz e.V. in Wetzlar über den Dokumentarfilm Eisenfresser, der am Freitag den 26.März den Grimme-Preis erhaelt, und allgemein die Situation der Saisonarbeiter in Bangladesch, besonders beim Zerlegen...
Am 5.5. starten sie wieder die tschechischen Kulturtage. Zum sechsten Mal - diesmal ohne spektakuläre Eröffnungsveranstaltung. Reinhard im Gespräch mit Bogdan: Welche Veranstaltungen, Konzerte und Filme?
Cineastische Entdeckungen aus Lateinamerika bietet das 17. CineLatino, das wichtigste Forum für lateinamerikanische Filmkultur in Deutschland. Zum diesjährigen Länderfokus Kolumbien laufen in Tübingen, Stuttgart und...
Istanbul ist 2010 Europäische Kulturhaupstadt. Nicht zu letzt deshalb startet das KoKi einekleien Reihe mit Filmen aus/zuu der Türkei.
Ein weiterer Schwerpunkt ist Alterdemenz. Timothy Simms im Gespräch mit Bogdan.
Zum bundesweiten Kinostart des Films "Plastic Planet" am 25. Februar 2010 erscheint auch das Buch zum Film.
("PLASTIC PLANET, Die dunkle Seite der Kunststoffe"
von Gerhard Pretting und Werner Boote, orange press,
224 Seiten, € 20,- (D...
Der aussichtslose Kampf gegen das
eigene Scheitern
Aus Berlin: Martin Koch und Henriette Walz
Wie eine Selbstverständlichkeit klingt
der Titel für einen Durchschnittsverbraucher, wie ein Schrei nach
Freiheit für alle Insassen des hier gezeigten rumänischen
Jugendgefängnisses. Silviu heißt der junge Mann im Mittelpunkt
dieses Film, sein Körper ist durchtrainiert, sein Haar kurzgeschoren
und seine Situation erscheint verfahren: zwar muss er von seinen fünf
Jahren im Gefängnis nur noch zwei Wochen absitzen, doch dann taucht
plötzlich seine verschollen geglaubte Mutter auf und will seinen
jüngeren Bruder mit nach Italien nehmen.
Robert Axle. Ein Name wie ein
Fingerabdruck für eine amerikanische Filmfigur, schon allein wegen
der klanglichen Nähe seines Nachnamens zu einem allseits bekannten
Schimpfwort. Passend dazu wird dieser Axle – wie übrigens
bemerkenswert viele Charaktere auf dieser Berlinale – zu Filmbeginn
als zerzauster Träger einer unordentlichen Langhaarfrisur aus dem
Knast entlassen, weil ihn seine Funktion als Vater zahlreicher
Erfindungen nicht vor deren schlampigen Ausarbeitungen und dadurch
entstehenden schweren Unfällen zahlender Kunden gerettet hat.
Ist das nun revolutionäre neue
Kinokunst, oder einfach nur anstrengend und langweilig. Daran
scheiden sich die Geister, aber eines ist klar: Angela Schanelec'
„Orly“ ist ein Film der seinem Publikum vor allem Geduld
abverlangt.
Vier Paare, vier Episoden, angesiedelt
im selben Setting: der Wartehalle des Pariser Flughafens Orly.
Bei der Wahl seiner Filmtitel war
Benjamin Heisenberg bisher wenig kreativ: nach „Schläfer“ kommt
nun „Der Räuber“. Bei den Inhalten sieht das glücklicherweise
anders aus: sein neuester Film verknüpft geschickt Elemente von
Thriller und Drama zu einer nüchternen Schilderung einer einmaligen
Kriminalgeschichte. Die Hauptfigur Johann Rettenberger hatte in den
achziger Jahren eine Serie von Verbrechen verübt und war nebenbei
als Marathonläufer erfolgreich. Auf diesem Gegensatz aufbauend
inszeniert Heisenberg Rettenbergers Geschichte zwischen seiner
Haftentlassung und seinem Tod auf der Flucht: