Vertraulich - Nur für den Dienstgebrauch (12/2011)
Hermann L. Gremliza liest die Konkret Dezember Kolumne über den »Rechtsterrorismus«
Hermann L. Gremliza liest die Konkret Dezember Kolumne über den »Rechtsterrorismus«
Obwohl die Ukraine nur ein paar hundert Kilometer östlich von Deutschland liegt, wissen wir über dieses Land weniger als über beispielsweise Spanien oder Italien. Dabei gibt es in der ukrainischen Geschichte spannende Episoden, besonders...
Vom 17. - 20. November dreht sich in Freiburg alles um Literatur: Beim 25. Freiburger Literaturgespräch. Insgesamt 14 Autorinnen und Autoren werden ihre jüngsten Texte vorstellen. Darunter Wilhelm Genazino, Kathrin Röggla, Thomas Meinecke...
Seit einigen Jahren erscheinen vermehrt Bücher, die der LeserInnenschaft Themen aus Wissenschaft und Technologie in belletristischer Form nahe bringen wollen. Dabei ist die Grenze zwischen Science-Fiction und Realität fließend.
In einer...
Jüdische Familiengeschichten
In den letzten Jahren sind viele jüdischen Familiengeschichten erschienen. Oft sind es die Kinder oder Enkel von Shoah-Überlebenden, die ihre Erfahrungen belletristisch verarbeiten. Und wie das bei Romanen so...
Kurt Schwitters (1887 – 1948) klebte, nagelte, sägte, malte, komponierte, dichtete und sagte allen, die es wissen wollten oder nicht, wo der Kirchturm steht.
Kurt Schwitters Sprechoper »Ursonate« ist ein Lautungetüm, gebändigt durch die...
New York
ist das Thema des heutigen Lesewütigen Kaffeekränzchens. Wir stellen drei Romane vor, die heute, gestern oder morgen um die Megacity kreisen. Wie wird New York in der Belletristik beschrieben und wird der Mythos "Schmelztiegel...
Edouard Glissants 1964 erschienener Roman Die Entdecker der Nacht versetzt uns in die Anfangszeit des Plantagensystems auf Martinique. Beate Thill versetzt uns in die Welt der Über- besser Neusetzer von Literatur in eine neue Sprache...
Heinzl Spagl liest aus Kurt Schwitters Sprechoper Ursonate. Das Lautungetüm ist heute Abend am 28.07.2011 um 20:30 Uhr erlebbar im kleinen Grether Innenhof, Adlerstraße 12 (Zugang neben dem Neubau Ecke Faulerstraße) Eintritt 6 bzw. 4 Euro...
Thommy zum 5.Programm der Grether Nach(t)lese.
Ein Performer, eine Übersetzerin sowie eine Autorin steht auf dem Program.
Mit Kurt Schwitters Eduard Glissant und dem Romanhelden Alfred Zarteck.
Hermann L. Gremliza liest seine Konkret Juli Kolumne über die Verächtlichmachung zweier Rechtsordnungen.
„Nur manchmal frag`ich mich: Bin ich noch Bohème oder schon Unterschicht?“, trällerte Christiane Rösinger als Sängerin der Band BRITTA. Gute Frage. Wie ist das mit dem prekären Dasein als...
Am Samstag, 02. Juli von 19.00-22.00 Uhr: Open Air-Lesung am Alten Wiehrebahnhof, Urachstr. 40 in Freiburg
Marica Bodrožić, Yoko Tawada und Uljana Wolf – drei Lyrikerinnen, die in ihren Gedichten ganz eigene Wege finden, kulturelle Prägungen in Literatur zu übertragen und die dabei zugleich etwas gemeinsam haben: das Durchwandern geografischer und sprachlicher Räume.
PD Dr. Weertje Willms vom Deutschen Seminar Freiburg:
Anhören (Länge: 7.30 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20110630-langerabend-13700.mp3{/audio}
Download
Das lesewütige Kaffeekränzchen widmet sich in dieser Ausgabe einem Thema, das Marcel Reich-Ranicki bereits 1964 für erledigt erklärt hat. Sport und Literatur schrieb er damals in „Die Zeit“ seien „feindliche Brüder“, weil der Sport...
Eine andere Welt ist möglich- Diesen Leitsatz haben sich in den vergangenen Jahren viele Gruppen und Menschen zu eigen gemacht. Menschen die die Welt verbessern wollen und ihre neuen Ansätze lokal umsetzen.
Einer dieser Menschen ist...
Ein bisschen überrascht war man ja doch von den Revolutionen und Fast-Revolutionen in Nordafrika. Zumindest Tunesien und Ägypten waren im bundesdeutschen Durchschnittshirn eher als günstige Touri-Orte abgespeichert, weniger als Diktaturen...
Aus einer regionalen Tradition wurde ein internationales Ereignis:
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum "Welttag des Buches", um das Lesen, die Bücher und die Rechte der Autoren zu würdigen. Die UN-Organisation für Kultur und Bildung...
Am 26. April sind es genau 25 Jahre her, dass in Tschernobyl in Weißrussland, damals Sowjetunion, der Reaktorblock 4 des Lenin-Atomkraftwerks explodiert. Der GAU, der größte anzunehmende Unfall...
Heidemarie Schlenk von dem selbstverwalteten Buchladen Jos Fritz stellt 4 Bücher vor, die sich kritisch mit Atomenergie auseinandersetzen:
Merle Hilbk: Tschernobyl Baby: Wie wir lernten, das Atom zu lieben. Eichborn 2011, 280 Seiten.
Gerd...
Undine Löhfelm von Orange Press stellt das Sachbuch "Traumland. Was bleibt, wenn alles verkauft ist?" von Andri Snær Magnason vor: