Kunst und Entwicklung zwischen den Jahren; da kann man sich überraschen lassen. Im DIE RADGEBER Schnewlinstraße entwickelt jan sosein carl seine Kreise.
:: Mehr Infos: www.sosein.de ::
Im Laden zu/sehen ab dem 26. Dez in der Vernissage um...
Am mittwoch sprachen wir mit Michael Wiedemann, dem Betreiber der Lichtspielhäuser Friedrichsbau, Kandelhof und Harmonie über Kinomachen, anspruchsvolles Kinoprogramm und über seine Übernahme des Harmonies im Jahr 2008.
Die
Geschichte der Tanzmusik der osteuropäischen Juden nach ihrer Einwanderung in
die USA.
Sendetermine: Mittwoch, 23. Dezember um 20 Uhr und Donnerstag, 24.
Dezember um 13 Uhr.
"Bei Mir Bist Du Schoen ist ein 1937 von den Andrews Sisters
aufgenommenes Swing-Lied, das zu einem Standard wurde. Es basiert auf dem
jiddischen Lied Bei Mir Bistu Shein, etwa „Für mich bist Du schön" oder „Ich
finde Dich hübsch", das aus einem jiddischen Musical von 1932 stammt. Im Original
handelt es sich um ein Duett zwischen zwei Liebhabern; Jacob Jacobs schrieb den
Text, Shalom Secunda komponierte die Musik." (Quelle: Wikipedia)
Eine Sendung der Redaktion yidishe kultur fun der alter velt
in undser velt (Radio Unerhört
Marburg).
Im November fand in Kassel das 26. Dokumentarfilm und Videofest statt. 6 Tage lang wurden über 200 Videos und Filme aus 29 Ländern vorgestellt. Andreas Reimann befragte dazu Katharina Gruber, die für uns...
Nichts neues in Emmerichs Genre des Themenpark-Kinos
Kann man Roland Emmerichs neuen Desaster-Blockbuster ansehen, ohne darin eine Anspielung auf die Klimakatastrophe zu sehen? Sicher, man kann - denn so frivol war der Weltenbrand noch nie...
Zwei Filme in Freiburger Programmkinos und zwei bundesweit anlaufende Filme. Kinotipps bei Punkt 12:
- Tropic Thunder
- Stille Hochzeit - Zum Teufel mit Stalin
- Das Vaterspiel
- Garage
Am Freitag öffnet in Nürnberg die 14. Linke Literaturmesse ihre Tore. Das Programm ist vielfältig und ziemlich voll. Darüber und noch viel mehr sprach Andrea Nehr von Radio Z mit einem der Veranstaltern.
Am Freitag um 19 Uhr wird die...
Eine Sendung der Redaktion yidishe kultur fun der alter velt
in undser velt.
Sendetermine: Mittwoch, 25. November um 20 Uhr und
Donnerstag, 26. November um 13 Uhr.
Itzig Manger gilt als der „Prinz der jiddischen Ballade". Er
wuchs in Tschernowitz und Jassy auf, begann 1921 in Rumänien zu
veröffentlichen, kam 1929 nach Warschau, wo sein Talent und seine
unverwechselbare Stimme schnell Anerkennung fanden. Seine Gedichte erscheinen in
den wichtigsten jiddischen literarischen Zeitschriften in Warschau, New York,
Berlin, Czernowitz und Bukarest. Nebst Lyrik verfasst er literarische
Feuilletons für verschiedene Organe der jiddischen Presse in Polen.
Literaturhinweis: Itzig Manger: Dunkelgold. Gedichte. Jiddisch und
Deutsch Herausgegeben, aus dem Jiddischen übersetzt und mit einem Nachwort
versehen von Efrat Gal-Ed. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.
M., 2004.
Vorstellung von drei Filmen, die ab heute in Freiburger Kinos zu sehen sind. Besprochen werden der Action/Sciencefictionfilm "2012", die Liebeskomödie "Ganz nah bei dir" und die Dokumentation "Kapitalismus - eine Liebesgeschichte".
bemüht sich aufrichtig, euch wach zu halten. Nicht ganz einfach in einer Sendung, in der es um Schlaf geht. Aber auch Schlaflosigkeit ist ein beliebtes Thema der Literatur, so auch in den drei Romanen, die wir...
Montag, 09. November im Kommunalen Kino Freiburg, (Alter Wiehrebahnhof), Urachstr. 40 um 21, 21:30 und 22:00 Uhr.
Im Studio von RDL: der Drehbuchautor und Regisseur von Gromolo, Ronny Parthaune und Felicia Jübermann, die für die Organisation und das Management des Filmprojekts zuständig ist.
Eine Brücke als Ausdruck multikulturellen Lebens das ist "Sehnsucht nach Ebene 2" mitten in Hagen. Das mehrjährigen Projekt der Künstlerinnen Milica Reinhart und Marjan Verkerk erzählt in langen Gesprächen die Lebensgeschichten von Frauen...
Eine Installation des
Experimentalfilmemachers, Video- und Aktionskünstlers Gustav Deutsch.
Dienstag, 3. November um 20 Uhr in der Mensabar, Mensa Rempartstraße Freiburg.
Die Fernsehserie "Tatort" gehört seit den 1970er Jahren zum festen Bestandteil der deutschen Fernsehkultur. Ihr Erfolg verdankt sich nicht zuletzt ihrem Anspruch auf Realitätsnähe, Aktualität, Ortsverbundenheit und Gesellschaftsrelevanz.
Diesem Anspruch nachgehend, hat sich der Experimentalfilmemacher, Video- und Aktionskünstler Gustav Deutsch rund hundert Folgen unter dem Aspekt angeschaut, wann und wie das Thema Migration im "Tatort" aufscheint.
Marion Bär von Südwind Freiburg e.V. (Verein für soziale und interkulturelle Arbeit):
Anhören (Länge: 6.41 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20091102-quottatort-07265.mp3{/audio}Download
Der durch seinen Kunststil "Fusionismus" bekannte Künstler Dave versetzt in erstaunen. Seine Bilder und Skulpturen sind so beschaffen, dass sie aus verschiedenen Blickwinkel betrachtet immer wieder ein anderes Bild ergeben.