punkt 12 vom 28.3.
Die Themen der Sendung:
-Lillian Hellman's "Die Kleinen Füchse": Vorstellung des neuen Theaterstücks der Immoralisten
-Nachrichten
Die Themen der Sendung:
-Lillian Hellman's "Die Kleinen Füchse": Vorstellung des neuen Theaterstücks der Immoralisten
-Nachrichten
Dieses Zitat aus dem Hohelied des Salomon stellt die amerikanische Autorin Lillian Hellman ihrem Stück „Die kleinen Füchse...
So viele Jahre dauerte es bis die Zeit gekommen war das Höhlengleichnis
von Platon zu erleben. Diese Zeit ist jetzt – ein multimediales
Spektakel für die globale Menschheit.
Eine Zeit, in der wir denken die Realität der Welt zu sehen, aber...
Die Punk-Cabaret-Band aus Berlin, kommt am 4.2.16 - passend zur Fasnet und doch ganz anders - nach Freiburg in den Slow-Club. Die Veranstaltung vereinigt Cabaret-Show und Rock-Konzert: Die Gäste werden in eine Zwischenwelt des abgründigen...
Franziska ist Theaterpädagogin und arbeitet seit zwei Jahren bei der blick[kiste]*.
Es stehen einige Umbrüche an in den kommenden Monaten...
12 Flüchtlinge, 12 RentnerInnen und die Musikerin Bernadette la Hengst – Sie alle werden bei dem Theaterprojekt Mehrheitsgesellsschaft gemeinsam auf der Bühne stehen. Premiere ist am 30. Januar am Stadttheater Freiburg und seit Anfang...
Die neue Redaktion sendet erstmals am 17. November um 18 Uhr ein eigenproduziertes Kulturmagazin bei Radio Dreyeckland: Fokus Kultur macht aktuelle (sub-)kulturelle Ereignisse in Freiburg und im Dreiländereck zum Thema. Diesen Monat haben...
Das Rektorat der Uni Freiburg hat kürzlich den hochspezialisierten und zentral gelegenen Theatersaal in der alten Uni einem nichtakademischen Akteur überlassen, nämlich dem Literaturbüro. Daraufhin müssen nun die zahlreichen Theatergruppen...
Die neue Redaktion sendet erstmals am 17. November um 18 Uhr ein eigenproduziertes Kulturmagazin bei Radio Dreyeckland: Fokus Kultur macht aktuelle (sub-)kulturelle Ereignisse in Freiburg und im Dreiländereck zum Thema. Diesen Monat haben...
"Ist das alles überhaupt real?"Die Frage hat sich sicher so manch EineR im Publikum gestellt. Enttäuscht wurden wir von der neuen Eigenproduktion der Immoralisten nach der großartigen Performance von 'Stammheim' nicht. Vielleicht war die...
Während der Woche der seelischen Gesundheit im Oktober gab es erneut eine Zusammenarbeit der beiden Theatergruppen der LEBENSKÜNSTLER, die sich aus Menschen mit Psychiatrieerfahrung sowie Wohnungslosen konstitutiert und den ZEITgenossen...
“Kritische Fragen zum NSU” ist ein durch die Stadt Freiburg gefördertes Kunst-Projekt im Rahmen des Bundesprogramms "Demokratie leben!” von Radio Dreyeckland mit der Berliner Künstlerin beate maria wörz. Nach ihrem Konzept werden "Kritische...
"Was können wir angesichts einer Situation tun, in der wir nicht beherrschen, was uns bestimmt?" Schreibt die KünstlerInnengruppe Ligna in der Ankündigung zu ihrer ganz speziellen Oedipus-Aufführung. Radio Dreyeckland sprach mit Ole Frahm...
In Freiburg sind bekanntermaßen Flächen rar und teuer. Umso unverständlicher, daß das Rektorat der Uni Freiburg kürzlich den hochspezialisierten und zentral gelegenen Theatersaal in der alten Uni einem nichtakademischen Akteur...
In Freiburg sind bekanntermaßen Flächen rar und teuer. Umso unverständlicher, daß das Rektorat der Uni Freiburg kürzlich den hochspezialisierten Theatersaal in der alten Uni einem nichtakademischen Akteur überlassen hat, nämlich dem...
Ab 2017 wird das KGII am Platz der alten Synagoge saniert. Es wird mit vier bis fünf Jahren gerechnet. Über diesen Zeitraum ist der aka-filmclub obdachlos. Der Kinosaal im Rektorat am Fahnenbergplatz wäre geeignet, hat aber noch andere...
Malgorzata hat sich für uns durch die Theaterlandschaft bewegt und interessante Stücken in Freiburg aufgespürt. Ob Stadttheater oder Wallgraben für jeden ist etwas dabei.
Vergangenen Samstag fand im Theater der Immoralisten in der Ferdinand-Weiß-Straße die Abschiedsveranstaltung des Stückes Stammheim statt. Die überaus erfolgreiche Inszenierung von Manuel Kreitmeier mit Live-Musik von Florian Wetter war...
Im Jahr 2014 konnte das E-WERK Freiburg seine Besucherzahlen erneut steigern. Insgesamt verzeichnete das E-WERK im Jahr 2014 47.927 Besucher, bei 417 Veranstaltungen. (Vergleich 2013: Besucher 44.797, Veranstaltungen: 447). Dazu beigetragen...