südnordfunk #109: Schwarzes Gold in Uganda | Kritik am MERCOSUR-Handelsabkommen
Brasilien ist ein beliebtes Ziel für deutsche Unternehmen, und das war es auch während der Militärdiktatur (1964-1985). Der Autohersteller Volkswagen und andere Konzerne haben in dieser Zeit Profite gemacht. Aber nicht nur das. Oft haben...
Kommentar zur Biodiversitätskonferenz Teil 2
Der Schutz der Biologischen Vielfalt ist eine Versicherung gegen den Klimawandel. Darin sind sich die UN-Mitgliedstaaten einig. Wenig Einigkeit hingegen herrschte im Dezember 2022, als das...
Mit Filmen gegen Ungerechtigkeiten, soziale Missstände und menschenverachtende Verbrechen anzukämpfen ist ein gängiges Mittel für Filmschaffende aus dem Globalen Süden, denn den Wenigsten ist es möglich, die realen Umstände auf direktem...
Die Europäische Union hat den Einsatz vieler gefährlicher Pflanzenschutzmittel in ihren Mitgliedsstaaten verboten. Doch vor allem große Agrochemiefirmen produzieren weiterhin giftige Agrarchemikalien, auch in Europa, und sie exportieren die...
Massenproteste in Chile, indigene Mobilisierung gegen Bolsonaro in Brasilien und eine Klage zweier Pariser Anwälte gegen die EU wegen ihrer Politik des Sterben Lassens im Mittelmeer – Der Südnordfunk im November beleuchtet praktischen Widerstand in Nord und Süd.
Seit Ende vergangenen Jahres gibt es massive Proteste im Sudan. Diese haben im April 2019 zum Sturz des langjährigen Präsidenten Omar al-Bashir geführt. Doch die Proteste gehen weiter...
Unter dem Vorwand, Kinder und Jugendliche vor sexueller Ausbeutung zu schützen, werden an den Austragungsorten von sportlichen Großereignissen entsprechende Maßnahmen getroffen; oft gehen diese aber in die entgegengesetzte Richtung. Sie...
Noch zu Zeiten der brasilianischen Militärdiktatur 1975 schlossen Deutschland und Brasilien ein Abkommen zur Kooperation in der zivilen Nutzung der Atomenergie. Trotz des deutschen Atomausstiegs ist dieses bis heute in Kraft. Atomgegner...
Am Sonntag, den 30. März 2014 um 5 Uhr morgens, begann die Militärpolizei in Rio de Janeiro mit der Besetzung von 15 Gemeinden, die den Complexo da Maré mit 130.000 Einwohner_innen im Norden der Stadt bilden. Während der Operation waren...
20. Juni 2013: Brasilien steht auf
Bei der Demonstration am heutigen Donnerstag in Rio de Janeiro setzte die Militärpolizei neben Panzerfahrzeugen, Tränengasbomben und Gummigeschossen auch scharfe Munition gegen die Protestierenden ein. Es...
Die FIFA sollte Anfang des Jahres zum unsozialsten Unternehmen 2014 gewählt werden, weil sie Verletzungen von Menschenrechten - u.a. dem Recht auf Arbeit, Wohnen und Versammlungsfreiheit zu verantworten hat. Wir sehen uns die näheren...
Amazônia (0.26 min)
Padre Edilberto é católico, comunicador popular e ativista de direitos humanos em Santarém, Pará. No marco da semana justa ele estava de visita em Freiburg e falou com o público sobre hidroelétrcias, o clima...
Larissa da Silva Araújo ist Repräsentantin der nationalen Bewegung der Comitês Populares von WM und Olympiaden. Sie präsentierte in einem Nebenevent des UN-Menschenrechtsrats am 28.05.2013 die Probleme im Vorfeld der sportlichen...
Edel de Moraes e Ivanildo Brilhante do Conselho Nacional das Populações Extrativistas (CNS) no Maraj...