Bitcoin (englisch sinngemäß für „digitale Münze“) ist eine digitale Währung. Das Zahlungssystem wurde erstmals 2008 in einem veröffentlichten Dokument beschrieben. Die Währungseinheiten werden durch die Lösung kryptographischer Aufgaben...
Lediglich acht der 50 großen schweizer Unternehmen sind fit für die Energiewende - Coop und Migros gehörten zu den Vorreitern während Nestlé und das Fernsehen Nachholbedarf hätten
Russland schränkt Adoption für Länder ein, in denen...
Zwei Gemeinden sind vom Schweizer Bundesamt für Energie, der NAGRA, dem Kanton Aargau und der Regionalkonferenz als für die Oberflächenanlage eines geologischen atomeren Müll-Tiefenlagers ausgewählt worden. Nach dem der Standort im Gebiet...
### In Kairo ist es zu Straßenschlachten zwischen Demonstrierenden und Polizei gekommen ### Gefechte im Osten der demokratischen Republik Kongo ### Rechter Terroranschlag in Polen verhindert ### Viele Funktionäre beim Bund der Vertriebenen...
Nachrichten:
- Abschiebeflug aus Stuttgart vorverlegt
- Verschärftes Polizeigesetz unbemerkt verabschiedet
- Bauarbeiten für Stuttgart 21 stehen seit fast einem Jahr still
- Landesmediengesetz ohne Aussprache einstimmig geändert...
## Tag der Aktion gegen Sparprogramm in Europa (incl. o-ton
## Kritik an Assoziierungsabkommen zwischen EU und Zentralamerika
## Die Arabische Liga und die Golfstaaten erkennen die syrische Opposition als Vertreter Syriens an
## Laut einem...
Der Schweizer Bundesrat hat am heutigen Donnerstag den 1. Dezember die 1. Etappe des Sachplanverfahrens für die Lagerung radioaktiver Abfälle abgeschlossen und grünes Licht für Etappe 2 gegeben. Damit setzt der Bundesrat die...
David Böhner zum Anti-AKW Protestcamp vor der BKW Bern. Die BKW FMB Energie AG (BKW, ehemals Bernische Kraftwerke AG) ist eine Kraftwerkgesellschaft und eine Großverteiler für Elektrizität mit Sitz in Bern, in der Schweiz. Seit über zwei...
## In dem Atomkraftwerk Fukushima I hat es in der Nacht eine weitere Explosion gegeben ## Gestern haben in der BRD mehr als 100.000 gegen die Energiepolitik der Bundesregierung demonstriert auch in Freiburg und Basel ## Ungarns...
Dieser Beitrag wurde bis Mitte Mai ständig aktualisiert
Am Freitag den 11. März erzitterte die Erde in Japan und eine 10 Meter Hohe Flutwelle brach über Japans Ostküste herrein. In Folge des Tsunamies kam es in mehreren Atomkraftwerken zu schweren Zwischenfällen. Seit Freitag leiden Millionen Menschen unter den Auswirkungen von Erdbeben, Tsunami und den Störfällen in den Atomkraftwerken an der Nordostküste. Sie haben kein Trinkwasser, Lebensmittel und Benzin werden knapp, der Strom wird rationiert. Viele Zufahrtsstraßen sind wegen Zerstörungen, Erdrutschen und Überschwemmungen unpassierbar geworden. Rund 200.000 Menschen wurden aus der Umgebung des Störfall-Reaktors Fukushima in Sicherheit gebracht, sie werden von Spezialisten untersucht.
Im folgenden dokumentieren wir ausgewählte Beiträge von Radio Dreyeckland zu diesem Thema - weiter