Auch das Programm von Radio Dreyeckland wird natürlich längst mit Künstlicher Intelligenz (KI) gemacht, bzw. von KI-gesteuerten Robotern. Michel und Franz haben ihnen mit viel Mühe schon vor Jahren die Statuten von Radio Dreyeckland...
Radio Dreyeckland war beim Globalen Klimastreik am 15.9.2023 in Freiburg vertreten und sendete live mit dem Ü-Rad. Der Beitrag kann hier nachgehört werden.
Die in vielen Ländern vernetzte Bewegung "End Fossil" möchte im Mai mit Schul- und Unibesetzungen so richtig aufdrehen. Der heiße Frühling beginnt in der Schweiz gleich am 8. Mai mit der geplanten Besetzung der Uni Basel. Rosa von End...
Die Themen: Zum 35. Jahrestag des Super-GAU von Tschernobyl ein Beitrag, in dem wir uns mit einigen Fakten beschäftigen, die mittlerweile in Vergessenheit zu geraten drohen - aber auch mit den Gefahren, die uns noch heute bedrohen.
Das Malteserschloss gehört zu Heitersheim. Im 8. Jh. zum ersten Mal als Fron– oder Herrenhof urkundlich erwähnt, entwickelt sich das Gebäude im Laufe der Zeit zum Fürstensitz. Kaiser Karl V. erhob den Großprior Georg Schilling von...
Die ADW ist nun ein halbes Jahrhundert jung geblieben. Grund zum Feiern und für eine Pressekonferenz. Radio Dreyeckland war dabei und das hat sich gelohnt.
Drei Jahre nach dem Atomunglück in Fukushima schaut das Greenpeace Radio auf Atomkraft weltweit und vor Ort. Erlebt die Atomkraft eine Renaissance oder steht das Ende der Atomkraft bevor? Wie steht es um den deutschen Atomausstieg? Und wie...
Vor 30 Jahren ging Radio Lora in Zürich zum ersten Mal auf Sendung. Ein Meilenstein in der Schweizer Radiolandschaft, Lora war das erste Gemeinschaftsradio überhaupt. Wie Radio Bern RaBe ist auch Radio Lora nicht-kommerziell und nicht...
Am gestrigen Dienstag platzte auf Indymedia die Nachricht, das Regierungspräsidium Karslruhe habe vor, am Donnerstag ohne Benachrichtigung mindestens 2 Familien unter den 72 afghanischen Flüchtlingen nach Ungarn abzuschieben. Doch bereits...
Der Schwerpunkt dieses Fokus Südwest liegt auf dem Brandanschlag auf das Asylbewerberheim, der in der Nacht vom 19.auf den 20.Oktober in Wehr in Südbaden stattfand.
Das ist der vierte Brandanschlag innerhalb der letzten drei Wochen in der...
Am Samstag den 8. Juni fand die Abschluss Demo der Refugee Liberation Bus Tour in Stuttgart statt. Die selbstorganisierte Bustour der Flüchtlinge bekam bei ihren verschiedenen Stationen in Baden-Württemberg immer wieder die staatliche...
Das Schweizer Bundesgericht in Lausanne hat dem AKW Mühleberg bei Bern, das aus den 70ger Jahren stammt, an diesem Donnersatg den 28. März die unbefristete Betriebsbewilligung ausgesprochen. Die erste Instanz hatte noch entschieden, dass...
Am Stamstag gab es in der Freiburger Innenstadt verschiedene Aktionen gegen Atomkraft. Anlass der Aktin war der 2. Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima, der am Montag den 11. März begangen wird. Zu diesem Anlass beschäftigen wir uns in der aktuellen Schiene von Radio Dreyeckland mit den Aktionen vom Wochenende und geben einen Überblick über die Aktionen am Jahrestag selbst.
Im MIttagsmagazin Punkt12 von 12 - 13 Uhr erwartet euch eine Reportage von der Demonstration.
Die japanische Aktivistin Mika Kumazaki hat einen Brief an ihre Landsleute geschrieben, den sie bei der Anti-Atom Demo am Samstag in Freiburg verlesen hat.
Am 11. März 2013 jährt sich zum 2. Mal die mehrfache Naturkatastrophe in Japan, in deren Zuge es auch zur Kernschmelze im AKW Fukushima kam (Berichterstattung RDL). Anlässlich dieses Datums sind am Wochenende und den kommenen Wochen...
Harmlos, harmlos, Fessenheim! Inzwischen gibt es praktisch jede Woche einen Unfall im Alt-AKW. Gestern, Mittwoch war es mal wieder. Der noch-lange-nicht abgeschaltete Reaktor spukte eine Dampfwolke aus. Der Vorfall werde untersucht, so die...
Die Schweizer Armee verliert laufend an Legitimation. Letzten Donnerstag veröffentlichte die "unabhängige" Milizkommission C des VBS (Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport ) einen Bericht über die Bedeutung der Armee...
1 August 2010: Internationales Verbot von Streubomben tritt in Kraft Verbotsvertrag erhält neuen Aufwind als Schweiz, Ungarn, Togo und Kamerun gleich vier neue Länder den Vertrag unterzeichnen...
Über sieben europäische Grenzen mussten sie gehen,die Teilnehmer_innen des europäischen Marsches der sans-papiers und MigrantInnen. Der Marsch startete am 2.Juni in Brüssel und ging über symbolische Orte wie Schengen, über Deutschland, (am...