Ratzinger: Mangelnder Besuch bei Ratze mit 15.000 Ordnungskräften gekontert!!
Das einzige neue der städtischen Pressekonferenz zur Sicherheit war die Tatsache, dass die Stadt den Einzug von Herrn Ratzinger auf einem seiner 164 "Papamobile" vom Amtsgericht her zum Münsterplatz gewünscht hat. Deshalb und um nur...
Flash Di 13.9.2011
## In Griechenland streiken die Finanz- und Zollbeamten wegen des Sparpaketes der Regierung
## In Libyen haben auch die Aufständischen Menschenrechtsverletzungen begangen
## US-Präsident Obama droht im Streit um einen Palästinenserstaat mit...
Brückenbesetzung gegen Atom
Ingo von der Antiatomgruppe Freiburg zum Montags-Atom-Protest, und zu den Brückenbesetzungen am kommenden Sonntag.
CO2 lässt sich nicht unter die Landschaft kehren
rgend wann kehr es zurück, das CO2 in den sogenannten End-Lagerstätten. CO2 einfach zu entsorgen in dem das CO2 verbuddelt wird, geht nicht. Tina Löffelsend (BUND) ist nicht angetan von dieser Idee und erläutert gegen über von RDL den...
Aufklärung gefordert: Der Mord des türkischen Militärs an der Internationalistin Andrea Wolf
Seit dem 17. August 2011 bombardiert das türkische Militär wieder massiv kurdische Gebiete. Es ist eine neue Dimension der Repression gegen die kurdische Freiheitsbewegung. Doch Massaker an der kurdischen Zivilbevölkerung und gefangenen...
Sitzblockade gegen AKW - Trotz polizeilicher Räumung ein Erfolg
Gestern rief die AKW-ADE-Bewegung zur Sitzblockade vor dem Kernkraftwerk Mühleberg.
Das AKW läuft im Moment nicht, weil dringend notwendige Revisionsarbeiten durchgeführt werden.
Ende September soll Mühleberg aber wieder Strom liefern...
Punkt12: Montag, 05.09.2011
Themen der Sendung:
Vier Wochen nach der Räumung: Rhino-Straßenfest
Ein fröhliches Fest sollte werden, ein fröhliches Fest wurde es! Wegen eines Feuerzwischenfalls allerdings mit einem zuschnellen Ende. Emma zum Fest.
Flash Di.30.08.2011
## O-ton von derAktion "wer eine Grube gräbt"
## Israel: Massenproteste am Wochenende
## EL Salvador und Honduras erkennen Palästina an
## Tote durch Kältewelle in Chile
## Ärzte haben ein vollständiges Nachtflugverbot an allen Flughäfen...
Wikileaks vs. Openleaks – TAZ und FREITAG zur Berichterstattung als Medienpartner von Openleaks
Seit der Trennung von Daniel Domscheit-Berg und Wikileaks (Sep. 2010), seiner anschließenden Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „Inside Wikileaks“ (Feb. 2011; unter Mitarbeit einer Redakteurin der ZEIT) und der Gründung der Konkurrenzplattform Openleaks (Jan. 2011) tobt der Streit zwischen Julian Assange (Wikileaks) und Domscheit-Berg (Openleaks). In den vergangenen zwei Wochen hat diese mittlerweile einjährige und zunehmend undurchsichtige Fehde einen neuen Höhepunkt erreicht. In zahlreichen Internetforen toben zudem teilweise heftige Debatten; immer mehr Menschen scheinen sich von Openleaks und deren Sprecher Domscheit-Berg zu distanzieren.
Doch was bedeutet all dies für die Medienpartner von Openleaks? Wie gehen sie mit dem Interessenskonflikt um, zum einen neutral über diesen brisanten Streit informieren zu wollen, zugleich jedoch auch ein geschäftliches Interesse an der Plattform Openleaks zu haben, die ihnen doch in Zukunft exklusive Informationen bieten soll? Radio Dreyeckland hat bei zwei Medienpartnern von Openleaks nachgefragt:
Philip Grassmann, Chefredakteur von Der Freitag betont nur der Wahrheit und leaking-Idee verpflichtet zu sein. Im dem Interview begründet er auch die Veröffentlichung des Sicherheitslecks der Datei "cables.csv" im Freitag; eine Nachricht, die weltweit von Medien aufgegriffen wurde:
Anhören (Länge: 11.05 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20110829-philippgras-14031.mp3{/audio} Download
Reiner Metzger, stellv. Chefredakteur der Taz betont, dass die Technik funktionieren muss und eine Plattform nicht an einzelnen Personen hängen dürfe. Er gibt zudem erste Infos zum Ergebnis der Testphase von Openleaks:
Anhören (Länge: 8.22 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20110829-reinermetzg-14030.mp3{/audio} Download
Im Folgenden noch ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Ereignissen der letzten Wochen im Streit zwischen Wikileaks und Openleaks (mit Update 02.09.) (weiterlesen):
Verwaltungsgericht Freiburg weist Eilantrag gegen Wagen Beschlagnahmung zurück. Eine juristische Einschätzung...
Rechtsanwältin Katja Barth zur Entscheidung des Freiburger Verwaltungsgerichts. Was war Ziel des Eilantrages? Stand eine Störung der öffentlichen Ordnung durch die WäglerInnen juristisch gesehen unmittelbar bevor und wie stehen die Chancen...
Vor zwei Wochen beschlagnahmte Wägen bleiben beschlagnahmt. Wie gehts weiter?
Gespräch mit Carla deren Wohnung am 12 August im Zuge einer Platzbesetzung im Freiburger Stadtteil Zähringen beschlagnahmt wurde. Wie lief damals die Kommunikation mit dem Eigentümer der Stadt und wie gehts weiter nach der Zurückweisung des...
Sozialticket- Mobilitätsgutachten bleibt in der Kritik
Wo anpacken? Der Runde Tisch Freiburg greift viele lokale und generelle Probleme auf. Das Sozialticket bereits an zahlreichen Orten verwirklicht, ist in Freiburg
wieder ein Stück weiter in die Ferne gerückt. In Frankfurt gab es am Dienstag...



