Seit dem 17. August 2011 bombardiert das türkische Militär wieder massiv kurdische Gebiete. Es ist eine neue Dimension der Repression gegen die kurdische Freiheitsbewegung. Doch Massaker an der kurdischen Zivilbevölkerung und gefangenen...
Gestern rief die AKW-ADE-Bewegung zur Sitzblockade vor dem Kernkraftwerk Mühleberg.
Das AKW läuft im Moment nicht, weil dringend notwendige Revisionsarbeiten durchgeführt werden.
Ende September soll Mühleberg aber wieder Strom liefern...
Das Thema Verdrängung und Ausgrenzung, steigende Mieten und Privatisierung von öffentlichem Raum - kurz Gentrifizierung ist ein Problem, das auch in Freiburg gut bekannt ist und in den vergangenen 12 Monaten von politischen Gruppen aber...
UPDATE : Am Abend des Tages wurde die Blokade angesichts massiv drohernder Schdensersatzforderung von Bayer gegen 22:30 Uhr abgebrochen . Ein telefonisches Update Mittag Punkt 12 vom 31.8.11 Kurzinfo mit Timo vom Camp und mehr unter:
## O-ton von derAktion "wer eine Grube gräbt" ## Israel: Massenproteste am Wochenende ## EL Salvador und Honduras erkennen Palästina an ## Tote durch Kältewelle in Chile ## Ärzte haben ein vollständiges Nachtflugverbot an allen Flughäfen...
Seit der Trennung von Daniel Domscheit-Berg und Wikileaks (Sep. 2010), seiner anschließenden Veröffentlichung des Enthüllungsbuches „Inside Wikileaks“ (Feb. 2011; unter Mitarbeit einer Redakteurin der ZEIT) und der Gründung der Konkurrenzplattform Openleaks (Jan. 2011) tobt der Streit zwischen Julian Assange (Wikileaks) und Domscheit-Berg (Openleaks). In den vergangenen zwei Wochen hat diese mittlerweile einjährige und zunehmend undurchsichtige Fehde einen neuen Höhepunkt erreicht. In zahlreichen Internetforen toben zudem teilweise heftige Debatten; immer mehr Menschen scheinen sich von Openleaks und deren Sprecher Domscheit-Berg zu distanzieren.
Doch was bedeutet all dies für die Medienpartner von Openleaks? Wie gehen sie mit dem Interessenskonflikt um, zum einen neutral über diesen brisanten Streit informieren zu wollen, zugleich jedoch auch ein geschäftliches Interesse an der Plattform Openleaks zu haben, die ihnen doch in Zukunft exklusive Informationen bieten soll? Radio Dreyeckland hat bei zwei Medienpartnern von Openleaks nachgefragt:
Philip Grassmann, Chefredakteur von Der Freitag betont nur der Wahrheit und leaking-Idee verpflichtet zu sein. Im dem Interview begründet er auch die Veröffentlichung des Sicherheitslecks der Datei "cables.csv" im Freitag; eine Nachricht, die weltweit von Medien aufgegriffen wurde:
Reiner Metzger, stellv. Chefredakteur der Taz betont, dass die Technik funktionieren muss und eine Plattform nicht an einzelnen Personen hängen dürfe. Er gibt zudem erste Infos zum Ergebnis der Testphase von Openleaks:
Im Folgenden noch ein kurzer Überblick zu den wichtigsten Ereignissen der letzten Wochen im Streit zwischen Wikileaks und Openleaks (mit Update 02.09.) (weiterlesen):
Rechtsanwältin Katja Barth zur Entscheidung des Freiburger Verwaltungsgerichts. Was war Ziel des Eilantrages? Stand eine Störung der öffentlichen Ordnung durch die WäglerInnen juristisch gesehen unmittelbar bevor und wie stehen die Chancen...
Gespräch mit Carla deren Wohnung am 12 August im Zuge einer Platzbesetzung im Freiburger Stadtteil Zähringen beschlagnahmt wurde. Wie lief damals die Kommunikation mit dem Eigentümer der Stadt und wie gehts weiter nach der Zurückweisung des...
Wo anpacken? Der Runde Tisch Freiburg greift viele lokale und generelle Probleme auf. Das Sozialticket bereits an zahlreichen Orten verwirklicht, ist in Freiburg
wieder ein Stück weiter in die Ferne gerückt. In Frankfurt gab es am Dienstag...
Dem Nachteinsatz von Walter R. ist es zu danken, dass sich das VG Freiburg jetzt mit seinen Beschlagnahmeverfügungungen rum ärgen darf. Der zuständige Verwaltungsrichter lässt sich seinerseits Zeit: erst am Mittwoch soll eine "Eil...
## Last standing crew in Libyien ## US Verteidigungsminister: länger im Irak stationieren ## Evo Morales greift einen Teil der indigenen Proteste als von Kapital und US gesteuert an ## Juni: Täglich im Schnitt mehr als zwei Verletzte durch...
Joseph Ratzinger kommt am Samstag 24. 9. und Sonntag 25. 9. 2011 nach Freiburg. Er wird sich ins Goldene Buch der Stadt eintragen, einer Stadt, die von einer Partei regiert wird, die ehemals als Antipartei gehandelt wurde. Eine Partei, die...
Eine fein gekleidete Menge liess am Samstag, den 19.08., die Sektkorken knallen und dankte Stadt und Polizei für ihr konsequentes Vorgehen gegen BewohnerInnen von Wägen. Es scheint, dass der Typ Stuttgarter Wutbürger*innen, die im letzten...