Blumen für Othello
(Eine Aufzeichnung aus dem Peterhofkeller vom 12.03.2016)
Einfühlsam und mit großer poetischer Kraft ermittelt Esther Dischereit in ihren »Klageliedern«, was die Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) angerichtet, welche...
Roisin Murphy im Interview
Mitte der 90er, da gab es doch dieses Phänomen namens Trip Hop: ein Musikgenrehybrid, das Bands wie Massive Attack, Portishead und auch Moloko bedienten, und womit diese, in der Absicht, bloß etwas mit den althergebrachten Genres und...
Vom Kopf zur Straße und zurück - feministischer Wissensdrang in Bewegung
Feministische Theorie und feministische Politik sind nicht getrennt voneinander zu denken. Auch nicht nach 68. Deshalb fragen wir in dieser Sendung:
Wie haben theoretische Auseinandersetzungen feministische Praxis in den vergangenen vier...
Feministinnen vor Ort: ein Diskussionsabend zur Geschichte der Neuen Frauenbewegung
Vom Kopf zur Straße und zurück - feministischer Wissensdrang in Bewegung
Feministische Theorie und feministische Politik sind nicht getrennt voneinander zu denken. Auch nicht nach 68. Deshalb fragen wir in dieser Sendung:
Wie haben theoretische Auseinandersetzungen feministische Praxis in den vergangenen vier...
Akademischer Feminismus - Podiumsdiskussion
„Ideologisch und realitätsfern? Geschlechterforschung unter Legitimationsdruck“
Wie inspiriert die Geschlechterforschung die Arbeit von Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Personen in der Gleichstellungsarbeit und LGBTIQ-Aktivist_innen...
8.März, 12-24h Sondersendung zum Internationalen Frauentag bei RDL
- 12-13h: Intro zum Internationalen Frauentag
- 13-13.30h: Radio Ech zum 8.März
- 13.30h-16h: La Radio - Die Entwicklung der Frauenbewegung
- 16-17.30h: Live-Spezialsendung mit Studiogästen, Interviews, Debatten, Möglichkeit zum Anrufen
- 17.30-18h...
LaRadio, Di. 5.2. um 20 Uhr + Mi. 6.2. um 13 Uhr
Die Hälfte des Himmels
Wie Frauen weltweit für eine bessere Zukunft kämpfen
lautet das 2009 im englischen Original erschienene Buch von Nicholas D. Kristof und Sheryl WuDunn, das sich mit Frauenrechten weltweit befasst. LaRadio präsentiert...
LaRadio, 5.6. von 20-22 Uhr (Wdh. 6.6. 13-15 Uhr)
Der Tatort und seine Komissarinnen
Starke Frauen oder männliche Wunschvorstellung, emanzipiert, feministisch oder doch nur Objekt? In unserer Tatortsendung betrachten wir kritisch Kommissarinnen des Sonntagabends; wir diskutieren über...
Repro-Report Teil 5: Intersexualität
"Wenn männlich schwarz ist und weiblich weiß, dann bin ich nicht schwarz-weiß kariert, sondern grün. Manchmal ziemlich hellgrün, manchmal dunkler." (Hermaphroditforum 23.3.2005) Ein Podcast über und mit intersexuellen Menschen. Medizinische, rechtliche und gesellschaftliche Fragen leiten uns dabei. Wir blicken über den deutschsprachigen Raum hinaus und betrachten auch das Leben von Intersexuellen in Südafrika.
Ein feature von Karin Beier und Hanna Vöhringer
Anhören (Länge: 23.39 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20111005-reproreport-14266.mp3{/audio}
Download
EUWORA, who's that girl?, LaRadio, 10. Mai, 20 bis 22 Uhr
LaRadio erforscht seine Frauenradiogeschichte...
Zwischen August und Oktober 2010 begab sich eine kleine Gruppe von LaRadio-Redakteurinnen nach Madrid und Wien, um zusammen mit ihren spanischen und österreichischen Kolleginnen ihre eigene und gemeinsame Frauenradiogeschichte im partizipativen Prozess zu erforschen...
Anhören (Länge: 1.23 min) {audio}images/stories/audio_mp3/20101007-jinglefemin-10814.mp3{/audio}
Ägyptische Frauen und die Revolution: Interview mit Hoda Salah
Anlässlich der Revolutionen in Nordafrika haben wir von La Radio am 29.03. 2011 eine Sendung zu diesem aktuellen Thema gestaltet. Darin beschäftigten wir uns mit der Beteiligung der ägyptischen Frauen beziehungsweise der Frauenbewegung an...
LaRadio am 6.10 (20-22 Uhr) und 7.10. (13-15 Uhr)
Die katalanische Autorin Maria Barbal und ihre Übersetzerin
Heike Nottebaum lasen am 29. Oktober 2008 im Goethe-Institut aus Barbals Roman
„Inneres Land“, der im Transit-Verlag erschien. Organisiert wurde die Lesung
von der...
LaRadio am 21. Juli 2009 20 bis 22 Uhr und am 22. Juli, 13 bis 15 Uhr
Annett Gröschner
Parzelle Paradies. Berliner Geschichten
Annett Gröschner schreibt Geschichten über ihreWahlheimat Berlin, Geschichten über Kneipen, die verloren gehen wie
Handschuhe, über die Neue Mitte und die Neuen Mütter, aber auch über
die Schorfheide, wo Göring sein monströses Carinhall bauen ließ...
LaRadio am 9.6. von 20-22 Uhr (Wdh. 10.6., 13-15 Uhr)
Was bewegt die EU in Zentralamerika? Wie wirken sich Freihandelsabkommen
auf die BewohnerInnen der Region aus? Welches Recht haben Frauen auf den Zugang zu Nahrung und Wasser? Wie steht es um die...
LaRadio, Di. 5. Mai um 20 Uhr
Wiederholung: Mittwoch um 13 Uhr
Heute werden wir uns bei LaRadio dem Thema "Lesben im Alter" widmen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit dieses weiten Themenfeldes zu erheben, werden u.a. die Bereiche Wohnen, Pflege, Wünsche...
LaRadio 4.11., 20 Uhr und 5.11., 13 Uhr
Normal
0
21
Inneres Land
Die katalanische Autorin Maria Barbal und ihre Übersetzerin
Heike Nottebaum lasen am 29. Oktober im Goethe-Institut aus Barbals neuem Roman
„Inneres Land“, der im Transit-Verlag erschien. Organisiert wurde die...
La Radio, Mittwoch 19.12. um 13 Uhr
Feministische
Theologie
"Alle bedeutenden Weltreligionen sind patriarchalisch. Sie wurden gegründet, um die Vorherrschaft der
Männer zu verbreiten und zu festigen - deswegen sind auch alle Götter männlich."
Simone de Beauvoir
Was in Göttin'...