RDL Badische Antenne 30.09.1982
- Pressekonferenz der alternativen OB-Kandidaten
- Bunte Liste gegen Autonome
- Seniorenschutzbund Graue Panther
Lebenslauf von Viktor Jara, dem Mitbegründer des Kommunistischen Jugendverbandes. Jara unterstützte Salvador Alliende im Wahlkampf 1975.
Anlässlich der bevorstehenden Aufführung eines Theaterstückes mit dem Titel "Viktor Jara" ein Überblick...
Kommentar zum Wechsel der SPD von Regierung zu Opposition.
Beitrag über den seinerzeit geplanten Schnellen Brüter in Kalkar. Mit Lied von den Schmetterlingen.
vom 19 bis 27. Juli fand in Süd-Dakota ein Treffen von Umweltschützern unter Beteiligung Ausländischer Experten statt. Verschiedene Konzerne planten den Abbau von 36.000 Tonnen Uran. Die Schwarzen Berge, in denen das Uran lagert, gelten den...
Bis zum 30. September 1982 mussten 400.000.000 DM aufgebracht werden, damit sich der Konzern "Neue Heimat" retten konnte.
Die Kosten für den schnellen Brüter Kalkar konnten von Niemandem mehr getragen geben.
Es stand eine Stellungnahme zur Schnellen-Brüter-Technologie an, die die Anti-AKW-Bewegung auf den Plan rief.
Es war ein Flugblatt der Bunten Liste erschieden in ziemlich faschistoidem Stil.
Verlesung einer Erklärung der Scene zu diesem Flugblatt.
Abriss von Häusern / Zerstörung der Stadt/
Kritik an Spekulanten und Baupolitik der Stadt Freiburg
"Meine Damen und Herren..." Audiocollage
Nachruf für die Regierung Schmidt
Kritik an zu mildem Urteil für Kindermörder wegen Verjährung der Tat.
Freispruch für einen Ehemaligen SS-Mann, der einen Säugling und ein kleines Mädchen tötete. Urteilsbegründung: Die Tat sei verjährt
Verschiedene Gruppen, u.A. Bürgerinitiative Basel gründeten das Wyhl-Kommitee.
Diskussionssendung zum geplanten Atomwaffenlager in Großengstingen, sowie dessen Blokade.
Die Bergbaugemeinschaft Brunhilde wollte in Menzenschwand Uranerz abbauen. Die weltweiten Uranreserven und Fördermöglichkeiten wurden überschätzt.
Zusammenfassung mit O-Tönen über die Aktionen zum Wiederstand gegen das Zwischenlager Gorleben.
Enthalten : Rede Markus Mohr