Am Dienstag, 16.1.2012 präsenteirte die Kultusminsiterin die Liste der 34 Starterschulen für das Reformprojekt Gemeinschaftsschule. Freiburg, LK Emmendingen udn Breisgau-Hoschwarzwald gähnende Leere. Tübingen und Karlsruhe vone weg - trotz...
(kmm) Was sich die Freiburger Grünen doch immer rühmen: Ganz vorne weg bei einer nachhaltlgen Bildungspolitik zu stehen. Paradeprojekt soll die Gemeinschaftsschule werden. Und jetzt? Keine einzige der 34 Schulen in Baden-Württemberg wird...
Interview mit Coinneach McCabe, Stadtrat der Grünen Alternativen Freiburg (GAF), zu einem krassen Fall einer Abschiebung aus Freiburg. Mitte Dezember wurde eine Frau auf dem Standesamt von der Polizei festgenommen, die dort die Hochzeit...
Die CDU-Fraktion im Freiburger Gemeinderat um den Finazbürgemeister Neideck geschart will es wissen. Trotz einer ersten Bauchlandung im alten Jahr, will sie erneut ihren Händler Freundinnen für die schmerzhaften Umsatzeinbussen wegen der Ratzingersche Polizeistaatsviste in 2011 einen Ausgleich verschaffen. Nach ausgedehnten Ladenschlusszeiten, den jährlich 2 MegaSamstagen bis Mitternacht und der Weihnachtsverlägerungen soll während der Herbstmesse ein zusätzlicher Sonntag dafür herhalten, dass nach dem religiösen Kult am Vormittag, die Freiburger Händler der roten Ratzinger Zone Umsatz machen können.
Das missverfällt den Betriebsrätinnen aus dem Hodeige-Konzern von Rombach und Walthari gewaltig. Sie wenden sich mit einem offenen Brief an alle Gemeinderäte mit der Aufforderung, die erneute Verwandlung von Lebenszeit in Arbeitszeit bei der 1. Gemeinderatssitzung am 24.1.12 zu stoppen!
Wohnen ist Menschenrecht (WIM) und die Unabhängigen Listen (UL3) haben die Inititive ergriffen und bitten alle Mieterinnen der zum Verkauf anstehenden Häuser StefanMeierstr./Rennweg am 19.1.2012 um 18 Uhr zu einer Versammlung im...
Im Unterschied zum aktuellen Bericht der Badischen Zeitung vom 12.1. 2012 wird der Gemeinderat in seiner 2. Sitzung 2012 am 14.2.12 nicht nur über den Abverkauf von Wohnungen des städtischen Liegenschaftsamtes zu befinden haben, sondern...
In einer gemeinsamen Pressekonferenz von Eigentümer Aurelis,Herr Zajac, städtischer FWTM (Dallmann) und des grünschwarzen Baubürgermeister Haag wurde am Donnerstag das Ende der schillernd aufgeblasene Seifenblase verkündet und der Wissensbahnhofs „Gare du Nord“ zu Grabe getragen. Stattdessen wurde der Anfang des neuen, selbstverständlichen nur äusserst „innovativen“Gemischtwarenladens Güterbahnhof Nord proklamiert. Zügig soll jetzt das - nach dem Schock der Anhörung - und dem dreimonatigen Kreisen des Berges (Stadt,Aurelis und FWTM) geborene neue Mäuslein auf die Brache geschoben werden. Schon Ende März soll der Gemeinderat einen neuen Grundsatzbeschluss fassen, der auch einen Wohnbebauungsanteil von 25 % auf den 230.000 qm Nettobauland umfasst. Davon soll 100 .000qm Mischgebietsnutzung „Arbeiten und Wohnen“sein. Wobei der Gemeinderat jetzt im Mischgebiet rausgewürgte rund 55 Prozent für Gewerbeflächenwidmung und rund 45 Prozent für Wohnflächen schlucken soll. Planungs- Abschluss soll in 2013 sein.
Allein 8000qm Fläche entlang des schon beplanten Gebietes an der zu der alten, jüngst verkauften, Lokhalle führenden „Allee„ nördlich der Zollhallenareals soll jetzt als Baufeld mit studentischen Wohnen gefüllt werden. Also: In mehreren Geschossen 1-Zi-Appartements über einer gewerblichen Nutzung im Erdgeschoss. Hierfür sagt Aurelis stehen die Investoren schon Schlange. Sogenannte gemischte Baugruppen aus Gewerbe und Wohninvestoren für flexible Workaholics sollen nördöstlich im Baufeld Richtung B3/ Waldkircherstr. zum Zusage kommen. Nach dem Abgesang auf den Wissenbahnhof –die Uni hat hinreichend Reserve am Flugplatz, die Frauenhofer Institute, das ISI usw.haben an ihren Altstandorten erweitert und neugebaut - sollen nun auch Cafes, Pizzaläden und Einzelhandel nach gemeinsamen Bekenntnis möglich werden. Getreu dem altem Motto der Alternativbewegung der 80 er „Arbeiten und Wohnen unter einer Dach“ - der Schwarzwaldhof seelig lässt grüssen für die digitalen Nomaden des 21. Jahrhunderts.
Als Premium Vermarktungspartner soll jetzt die städtische FWTM des Herrn Dallmann fungieren, die ja mit jährlich 6 Mio € am Tropf des städtischen Haushalts hängt. FWTM Dallmannn gab denn auch gleich bekannt, daß dem städtischen Interesse am Grunderwerb von der Aurelis jetzt auch entgegengekommen werde. Im nördlichen Sektor zwischen B31 und Eisenbahn wären 30- 40.000 qm für die Auslagerung von Kleingewerbe - „z.B. von der Bettackerstr.“ im Angebot. Preislich seien das Trio aber noch auseinander – die Aurelis verlangt 160 €/qm. Dies würden also ca. 6,4 Mio.€ sein, die die angespannte Haushaltslage wohl gerade nicht hergibt und wohl deshalb über städtische Gesellschaften zu realisieren wäre. Nachdem die Seifenblasen der nachhaltigen E-Projekte zerstoben sind – wird es merklich Klein- Brötchenbäcker mässig im Freiburgs ach so „Green“ City.
Wie Radio Dreyeckland des mehrfachen berichtete, kommt der Freiburger Haushalt seit längerer Zeit in den Genuss von Bundeszuschüssen im Rahmen neuer Bund-Ländervereinbarungen zum sogenannten Bildungspaket. Diese Mittel gehen allerdings zu...
.... aber nur bei Leistungsbezug im Dezember 2011?
Am 21.12.11, acht Tage nach dem Gemeinderatsbeschluss, hat sich jetzt endlich die Stadtverwaltung genötigt gesehen, die Unsicherheit bei der Frage der nachträglichen (inclusive...
(kmm) In Freiburg wurden bisher die als Kosten der Unterkunft von allen ALG – 2 wie Grundsicherungsrente-Beziehenden übernommen Mieten mit Mietobergrenzen berechnet, die Abschläge von über 14 % vorsahen. So lautete ein Bechluss der...